In dieser Folge sprechen maha und
Chistopher Lauer über Tabletop-Rollenspiele. Christopher ist begeisterter Tabletop-Spieler, der seit vielen Jahren Spielfiguren sammelt, zusammenbaut und anmalt. Er vermittelt Einblicke in das Spiel, vor allem Warhammer 40k, dessen innere und äußere Geschichte usw. Natürlich geht es auch um andere Spiele und ein paar kritische Fragen gibt es auch.
Podcast
Dauer: ca. 2 h 27 min (direkter Link zur mp3-Datei, aac-Datei, ogg-Datei, opus-Datei, Aufnahme am 28. September 2013 in Berlin, Streaming: xenim.de, Vorspann: Tabletop-Geräusche von freesound.
Vorschau
An der nächsten Folge kann live am Sonntag, 6. Oktober 2013 ab 13.37 Uhr teilgenommen werden, Streaming: xenim.de, Webchat, IRC-Kanal: #1337kultur auf freenode.net, Shownotes.
Shownotes
Vielen Dank an den IRC-Chats für die tatkräftige Unterstützung bei den Shownotes während und nach dem Live-Stream erstmals bei Shownot.es, einer wirklich tollen Plattform zur gemeinschaftlichen Erstellung von Shownotes.
Geschichte
Warhammer
Grundwissen
Strategie
Kosten und DIY
- Warhammer40k Regelbücher
- Codizes pro Armee
- Mittlerweile werden primär gebundene Bücher produziert
- Weltraumkarten und viel Hintergrundinfo in Codizes
- 30-40€ pro Buch
- Warhammer ist kostspielig
- Packung mit 5 Figuren über 45€
- 3D Printer
- Abmahnungen an 3D-Scans
- Zusammenbauzeit (Übungssache)
- ein normaler Space Marine 10-20 Minuten
- ein Panzer 2-3 Stunden
- Teppichmesser
- Figuren werden selbst bemalt (1 Stunde bei einem Space Marine)
- Bei Wettberwerben ist die Vorgabe mind. 3-4 Farben pro Spielfigur
- Tail of Painters
- Spieldauer: Ein Nachmittag
Einheitentypen und Kategorien
Allianzen, Bündnisse und Verbände
- Alliieren in Warhammer40k
- Battlebrothers
- Zweckbündnis
- Zioniker
- Verzweifeltes Bündnis
- Gamesworkshops in Berlin
- Frankfurter Allee
- Europacenter
- Spandau
- Kickstarter
- Distopian Wars
- Steampunk
- Science Fiction mit Bezug aufs 19. Jahrhundert
- Anime Steamball
- Südstaaten
- Preußen
Andere Spiele
Fragerunde
Frage: Kriegspiel?
- „Man baut jetzt nicht die Figuren zusammen, damit sie sich in der Mitte des Spielfelds treffen und Tee trinken“ (Christopher)
- Der Imperator
- Gamesworkshop macht keine Werbung
Frage: Wer sind die Leute, die Tabletop-Spiele spielen?
Frage: Warum immer wieder die dystopische Zukunft?
Frage: Wiederspiegelung unserer Welt in den Fantasywelten?
Frage: Warum ist das alles so männlich? (Spieler, Figuren etc.)
Podcast
Dauer: ca. 1 Stunde 45 Minuten (direkter Link zur mp3-Datei), Aufnahme am 24.5.2013, 17.37 Uhr in Berlin, Streaming: xenim.de. Vorspann: Page turn, von HollowRiku, (cc-by).
Shownotes
Vielen Dank an den IRC-Chats für die Unterstützung bei den Shownotes während und nach dem Live-Stream im Pad.
Gesprächspartner
Wort dieser Folge
Adolph Knigge
Friedrich Engels
Theodor Mommsen
Max Weber
Johann Wolfgang von „Göthe“
Immanuel Kant
Maha unterhält sich mit Lasse (aka lacce), einem Schlumpf über die Google-Schnitzeljagd Ingress. Maha selbst ist bei den Fröschen. Wir erläutern das Spiel und die Geschichte, die ihm unterliegt, und fragen auch nach den Hintergründen. Am Ende berichten wir noch etwas von unseren Spielerfahrungen.
Podcast
Dauer: ca. 3 Stunden 8 Minuten (direkter Link zur mp3-Datei), Aufnahme am 4.5.2013, 22 Uhr in Berlin, Streaming: xenim.de. Im Vorspann sind ein paar Originaltöne aus dem Spiel (bzw. der Story) zu hören.
Shownotes
Vielen Dank an den IRC-Chats für die tatkräftige Unterstützung bei den Shownotes während und nach dem Live-Stream im Pad.
Allgemeines
Spiel
- Parteien: Resistance (blau, Schlümpfe), Enlightened (grün, Frösche)
- Planung einer iPhone-App
- NianticLabs
- Agenten
- Scannen (Energieformen anzeigen)
- Portale
- Kulturstätten aus „1st Life“
- Resonatoren
- in bis zu 8 Himmelsrichtungen ausgerichtet
- Felder: spannen sich von voll besetzten Resonatoren zu anderen aus; nicht über Links
- Mind Units: unter Feld Befindliche
- Spielaccounts: Level 1 bis 8, leveln durch Aktivitätspunkte (APs)
- Portalstufe: abgerundeter Durchschnitt der Resonatoren bei voll besetztem Portal
- Items erhält man durch das „Hacken“ von Portalen
- XMP: eXotic Matter Pulse
- Links: nicht überkreuzen
- Verteilung von Portalen
- Sith Leveling: gemeinsames Sammeln von Action Points, um Spieler auf niedrigem Level höher zu bringen
Story
Hintergrundwissen
Strategie
Interesse von Google
- GPS-Daten: Google kann WLAN-Daten verifizieren
- Werbung für Google+
- Field Trip
- Codes
- Erzfeind Google http://business.chip.de/news/Nokia-Chef-Elop-quot-Der-Erzfeind-heisst-Google-quot_49326640.html
- Heatmap
Anekdoten
Maha unterhält sich mit Kristian über Blindenfußball. Er erklärt, wie das gespielt wird und berichtet über Turniere und die Berichterstattung. Es zeigt sich, dass Blindenfußball eine von Inklusion geprägte Sportart ist, weil Sehende und Blinde gemeinsam spielen. Kristian kümmert sich übrigens auch um die technische Nachbearbeitung der Podcasts und den jeweiligen Vorspann.
Podcast
Dauer: ca. 2 h 5 min (direkter Link zur mp3-Datei), Aufnahme am 9.3.2013, 22 Uhr in Berlin, Streaming: xenim.de. Der Vorspann ist aus der Aufzeichnung eines Spiels (Quelle).
Shownotes
Vielen Dank an den IRC-Chats für die tatkräftige Unterstützung bei den Shownotes während und nach dem Live-Stream im Pad.
Allgemeines
- Wikipedia: Blindenfußball
- Blindenfußballfeld 20x40m (Vergleich: Seh-Fussballfeld, min 90x45m bis max 120x90m)
- Handballtore
- Neben den Toren sind keine Banden, damit die Spieler nicht dagegen laufen.
- Trainer darf im Mittelbereich Kommandos geben.
- Der jeweilige Torwart darf sehen. Daneben gibt es noch den sehenden Guide.
- Der Torwart ist auf einen Bereich von zwei Metern um das Tor beschränkt.
- Damit die Spieler nicht gegeneinanderlaufen rufen die Spieler ‚ich komme‘ (auf spanisch. ¡voy! eigentlich: ‚ich gehe‘)
- Der Ball selbst macht Geräusche („Blindenfußball“ mit Rassel). Das ermöglicht die Ortung des ballführenden Spielers. (Das Geräusch klingt in etwa so wie eine Babyrassel.)
- Der Torwart darf außerhalb des Torraumes keinen Ballkontakt haben.
- Je 4 Feldspieler und ein Torwart als Manschaft
- Weitere beliebte Blindensportarten:
- WP: Torball, Torballvideo
- Goalball (Wie Torball, nur stehend), Video 1 Video 2
- (ziemlich ähnlich oder dasselbe? – ziemlich ähnlich; wird eher international gespielt während sich Torball zumeiest auf Deutschland beschränkt)
- Ein Spiel dauert 2×25 Minuten Spielzeit. Während einer Spielunterbrechung wird die Uhr angehalten.
- Insgesamt dauert ein Spiel ungefähr 1h 15m inklusive Halbzeitpause.
- Schiedsrichter-Pfiffe:
- Kurze Pfiffe bedeuten Ball über die Torline (auch Seitenaus? – sofern der Ball über die Bande springt, was selten passiert.)
- Langer Pfiff: Foul
- Doppelpfiff: Torfall
Fouls
- Unterschiede zum Sehendenfußball:
- Durch Foulen schädigt man sich und die Mannschaft.
- Ab dem vierten Mannschaftsfoul in der Halbzeit wird jedes weitere Foul mit einem 8-Meter auf das Tor des Gegners geahndet.
- Bei fünf persönlichen Fouls wird der Spieler ersetzt. (Vergleiche Rote Karte.)
- Auch direkte Rote Karte möglich wegen unsportlichen Handlungen.
- Ebenfalls auch gelbe Karten möglich mit gelb/roter Karte bei zweiter gelber Karte – sehr selten)
Schiedsrichter
- Zwei auf dem Platz. Jeweils auf den gegenüberliegenden Seiten auf dem Platz.
- Beide können Pfeiffen.
- Dritter Schiedsrichter ist Zeitnehmer. Notiert alles. Protokolliert Spielverlauf.
- Zeitnehmer macht ebenfalls Ansagen für Spieler und Zuschauer.
- Nach dem Spiel müssen beide Trainer den protokollierten Spielverlauf unterschreiben.
Zuschauer
Gemischtes Publikum aus Sehenden und Blinden
Spielbeschreiber
- Spielbeschreibung
- Spielbeschreibungsmitschnitte
- Inszenierung des Spieles mit Einführung der Spieler zu Musik.
- Radio: r4h.de, Radiosender für Menschen mit Behinderung stellt Infrastruktur zur Übertragung.
- Nach dem Spiel werden auch Interviews mit den Spielern durchgeführt.
Blindenfußballbundesliga
Die Mannschaften
- Wer spielt in Deutschland Blindenfußball? – Die meisten sind an Blindenschulen und Blindeneinrichtungen angegliedert.
- Der FC St. Pauli hat die Blindenmannschaft an die Amateurmannschaft angegliedert.
- Weitere Profivereine mit Blindenmannschaft:
- Chemnitzer Fußballclub
- Eintracht Braunschweig
Turniere
- Die Mannschaften laden sich gegenseitig ein.
- Lockerere Atmosphäre als bei der Bundesliga.
- Mannschafften helfen sich bei Unterbesetzung gegenseitig aus.
- Blindenfussballgemeinde
- insgesamt ca. 70 – 80 Leute. „Jeder kennt jeden.“
- Leipziger Blindenfußball-Turnier (Findet auch dieses Jahr, 2013, wieder statt.)
Blindheitskategorien
- B1 – Man kann die Hand nicht vor Augen sehen. Dürfen international spielen (nur Männer).
- B2 – Aber hier wird schon Fußball auf visueller Basis gespielt
- B3
- B4
- WP: Sehrest
- Klassen für Skifahrer
- Definitionen:
- B1 – Vollblind: Keine bis leichte Lichtempfindung in beiden Augen, Unfähigkeit, eine Handbewegung wahrzunehmen.
- B2 – Schwerst sehbehindert: Sehrest von maximal 3,3% und/oder Gescihtsfeldeinschränkung von weniger als 5 Grad.
- B3 – Sehbindert: Sehrest von maximal 10% und /oder Gesichtsfelseinschränkung von 5-20 Grad.
Doping
- WP: NADA
- Homepage: NADA
- Kurzer Exkurs zu ADHS.
Sonstiges
- Kontakt: kristian(ÄT)blindenfussball.net
- Das Wort Leibesübung: Altes Wort für Sport. Stand früher auf dem Zeugnis anstelle von Sport. VfL – Verein für Leibesübung

Maha unterhält sich mit Fabricio, Uwe und Johl über faire Getränkeherstellung unter CC-Lizenz. Das Gespräch findet in der Berliner Meta-Mate-Bar statt. Verschiedene Getränke werden vorgestellt und es wird erläutert, warum CC-Lizenzen auch in der materiellen Welt eine wichtige Rolle spielen können.
Podcast
Dauer: ca. 1 h 35 min (direkter Link zur mp3-Datei), Aufnahme am 5.3.2013, 12 Uhr im Meta Mate in Berlin-Prenzlauer Berg, Streaming: xenim.de
Vorschau
Die nächste Folge beschäftigt sich mit: „Leibesübung: Blindenfußball“ und wurde am 9. März 2013 aufgenommen, xenim.de
Shownotes
Vielen Dank an den IRC-Chats für die tatkräftige Unterstützung bei den Shownotes während und nach dem Live-Stream im Pad.
Gesprächspartner
CC-Lizenzen
Cola
Premium-Bier

Mate, Mate-Limonaden und Mier
- Kolle-Mate
- Zick-Zack-Mate
- Rio Mate
- Geschichte der Mate
- Gesellschaftsgetränk das im Kreis der Gemeinde getrunken wird
- Von Europäern aus Südamerika nach Europa gebracht.
- Ausbreitung bis nach Japan, wo Coca-Cola damit wirbt mit Werbespot auf Vimeo
- Mate in Südamerika rein frisch als Tee (keine Brause)
- Sekt Bronte wird zur Club-Mate
- Tschunk: Club-Mate + Rum + Limette + Rohrzucker
- Bombilla
- Mate Cuia
- Theobromin
- In machen Mate-Brausen Zusatz von künstlichen Koffein oder Koffein aus entkoffeiniretem Kaffee (in Deutschland seltener) Koffein
- überkritisches Kohlenstoffdioxid
- Mier
- erwähnte Person: Ole Reißmann
- Datenportal der Bundesregierung
- kreuz.net
- erwähnte Personen: Holgi, Andreas Bogk, dazu Chaosradio Express CRE194 „Bier“ mit Andreas und Tim Pritlove
- Mier-Entstehung (Nicht nur Mate, nicht nur Bier)
- Idee im Dezember 2011
- ein Monat später Termin in Brauerei
- Mitbestimmung durch Liquiddemocracy über QR-Code-Identität auf Flaschen
- Idee des lokalen Geschmacks durch Mitbestimmung der lokalen Kunden
- Mier als neue Getränkesorte
- erster Mickey-Mouse-Film nach einem Film mit Buster Keaton: Steamboat Bill, jr., Steamboat Willie
- Spirulina, Bild rechts, linker Teller
- Kakaobohnen, Bild rechts, rechter Teller
- Kolanuss
In dieser Folge unterhalten sich maha und Andi Zottmann über Pferde und Reiten. Viele Aspekte des Reitens und des Umgangs mit Pferden werden erörtert (bis hin zum aktuellen Thema Pferdefleisch).
Podcast
Dauer: ca. 2 h 14 min (direkter Link zur mp3-Datei), Aufnahme am 27.2.2013, 14:14 in München, Streaming: xenim.de
Vorschau
Die nächste Folge beschäftigt sich unter dem Titel: „Brause und Bier“ mit dem Brauen mit CC-Lizenz. Voraussichtlicher Live-Sendetermin am 5. März 2013 um 12 Uhr auf xenim.de
Shownotes
Vielen Dank an den IRC-Chats für die tatkräftige Unterstützung bei den Shownotes während und nach dem Live-Stream im Pad.
- Andi Zottmann
- Longe
- Kein eigenes Pferd anschaffen, lieber Reitstunden nehmen, „Auf ein junges Pferd gehört ein erfahrener Reiter“
- Pferde zum Reiten ausbilden
- Pferde sind Fluchttiere, Esel nicht
- stehen auf der Vorderhand (60-70% des Gewichts auf den Vorderbeinen)
- Hinterhand
- d. h. sitzen Reiter eher vorne
- Galopppferde
- Last- bzw Zugtier
- 3 Typen von Pferden
- Wüstenpferd, Araber, schlank, grazil, schnell, hohe Termeraturen
- Steppenpferd, Hauptströmung, Mongolen, dicker, niedriegere Temperaturen, robust
- Waldpferd, Kaltblut
- Heutzutage Mischungen dieser drei Typen
- „Normales“ Pferd: Warmblut
- Zuchthengste aus der Türkei
- Vollblut
- Warmblut, mischung aus Voll und Kalt
- Kaltblut
- „Wie geht das überhaupt mit dem Reiten?“
- Klassiche Konditionierung
- Reithalfter
- [Gebiss](https://de.wikipedia.org/wiki/Trense (?))
- Pferd vs Kuh, sehr weit auseinander
- Verdauung bei Pferden
- 4–5 Tage von Gras zum Pferdeapfel
- Einfach / Dreifach gebrochenes Gebiss
- Zügel
- Gebisstypen
- Trense
- Kandare
- Verbindung zum Pferd über Gebiss
- „Man lenkt das Pferd nicht über die Zügel!“
- Pferde werden „gestellt“, lenken über das Gewicht
- Palio di Siena
- Reiten ohne Sattel
- Das Pferd siegt, nicht der Reiter
- Reiten ohne Sattel
- auf dauert schlecht fürs Pferd, allerdings eine gute Übung
- Schwimmen mit Pferd
- Pferde können schwimmen
- Steuerung des Pferdes
- Körper, über Sattel
- Gebiss
- Beizäumung
- Hankenbeugung
- Last auf die Hinterhand verlagern
- Schnelle Wendungen und Gangartwechsel
- Pferd soll locker auf Gebiss kauen können
- Ver- vs. Anspannung
- Scherkräfte
- Einheit mit dem Pferd
- Das Pferd als ganzes reiten, nicht nur die Vorhand
- Gefahren beim Reiten
- Reiten als Risikosportart
- Military http://de.wikipedia.org/wiki/Vielseitigkeitsreiten
- Gute Ausbildung als Vorbeugung
- Kutschenfahren, bietet mehr Gefahren als Reiten
- Gewicht ca. 600 kg
- Beckendurchbruch
- Andi hatte noch keine Unfälle
- Reiten ist ein Sport, aber kein Kraft- oder Ausdauersport
- „Mit möglichst wenig viel erreichen“ beim Reiten
- Reiten ist anstrengend
- Jeder gute Reiter nimmt sein Leben lang Reitunterricht
- Dressurreiten https://de.wikipedia.org/wiki/Dressurreiten
- komlette Beherrschung des Pferdes
- in der Halle
- auf dem Reitplatz
- Gangarten https://de.wikipedia.org/wiki/Pferdegangart
- Ausbildungsskala, in der Wikipedia
- im Takt
- Losgelassenheit
- Anlehnung
- Am Anfang Schritt ohne Zügel
- Schwung
- Geraderichten
- Versammlung
- Durchlässigkeit
- Schritt
- 4-Takt, gemütlich
- Trab
- 2-Takt
- Beine auseinander / wieder zusammen
- symmetirisch
- Galopp
- Folge von Sprüngen, Schwebephase
- asymmetrisch
- rechts /links: Galopp
- 3/4-Takt
- Spanische Hofreitschule
- für Fürsten und hohe Offiziere
- Spezielle Ausbildung, zugeschnitten auf paar aus Pferd und Reiter
- Kapriole
- 5-6 Tonnen Kraft
- Extreme Arten der Versammlung: Levade
- Coupade
- Pferd nur auf der Hinterhand
- Schritt/Trab/Galopp sind Grundgangarten
- Spezielle Gangarten
- Tölt
- Isländer
- Schneller Schritt
- extrem ruhige Lage
- angeboren
- Passgang https://de.wikipedia.org/wiki/Passgang
- Pferde im Krieg
- Schneller Transport von Truppen
- Aufklärung
- Pferd als Waffe
- War nicht üblich wegen der Ausbildung
- Großes Gewicht, harte Hufe
- Pferd für Offiziere
- Perser
- Amazonen, Bogenschießen
- Mongolen / Hunnen
- Reine Reitervölker
- Distanz zum Gegner durch Bogen
- Andi lernt Bogenschießen auf dem Pferd
- Kassai, Ungar
- Prinz Eugen
- Kampf mit Pferden
- Ritter
- Volle Rüstung nur für Tuniere, nicht im Krieg
- Kreuzzüge
- Barockreiten
- Reitweise der Mongolen
- Kleine Pferde
- Intuitives Reiten
- Reitausrüstung
- Zaumzeug
- [Reithalfter](https://de.wikipedia.org/wiki/Zaumzeug ?)
- Zügel
- Sattel
- Gebiss
- ältestes Teil
- Hufeisen
- Xenophon verfasste Ἱππαρχικὸς ἢ περὶ ἱππικῆς „Buch übers Reiten“
- Kyrupädie
- Hufeisen
- Steine in die Ställe zur Abhärtung
- Großer technischer Fortschritt
- Gegen Abnutzung der Hufe
- Hufschmied
- Steigbügel
- besserer Halt, leicheres Aufsteigen
- kam erst sehr spät
- Voltigieren
- Aufsteigen aufs Pferd
- Gefährlich, viele Verletzungen
- Rodeo in Texas
- Zweispännig fahren
- Reiturlaub
- Einstieg ins Vielseitigkeitsreiten
- Andi hat ein tschechisches Warmblutpferd
- Schinderrein
- Nägel in den Garmaschen
- Doping bei Pferden
- Ludgar Bärbaum
- Cortisonsalbe
- Barren
- Beim Springen die Stange anheben damit sich das Pferd die Füße anschlägt
- Reitweisen
- Deutsche Reitlehre
- Westernreiten
- Herden zusammenhalten
- Gatter auf-/zumachen
- Barockreiten
- Iberische Reitweise
- Gebrauchsreiterrei im spanischen Raum
- Stierkampf
- Freizeit und Wanderreiten
- Isländisch Reiten
- Distanzreiten
- Vollblutpferde
- Galopprennen
- Trabrennen
- Fahren, keine Reitweise
- Voltigieren
- Disziplinen
- Dressur
- Tanzen mit dem Pferd, zu Musik
- harmonievoll, mit viel Takt
- Einheit von Pferd und Reiter
- Springen
- Andi springt mit 85cm
- Schwierigkeit ist nicht die Höhe, sondern der ganze Parcour
- Dressur als Grundlage
- Vielseitigkeit
- Umstritten da harte Disziplin
- Gelände, feste Hinternisse
- Teile:
- Sprungparcour
- Geländeritt
- Dressurreiten am Schluss
- Quadrillereiten
- in Formation zu Musik reiten
- Teamsportart
- war in der DDR populär
- Erich Oese, „Quadrillenreiten: Idee, Gestaltung, Präsentation“, 1992
- Andis Software zur Planung
- Reiten mit (Bogen-)schießen
- Haflinger
- Gebirgspferde, Westernreiten
- Sehr verbreitet im Alpenraum
- Robust
- Westernreiten
- „Cowboyreitweise“
- Schnelle Stopps und Wendungen
- Lassos
- Unter Beschuss reiten
- vom Pferd schießen
- Ohrenschutz für Pferde gibt es nicht wirklich
- Maultiere
- Pferdestute und Esel
- galten in der Antike edler als der Pferd
- nicht schreckhaft
- unfruchtbar, nicht mehr weiter züchtbar
- Maulesel: Eselstude und Perfehengst
- Gebirgsjäger in Italien
- arbeiteten mit Maultieren
- Mit richtigem Reiten kann man die Scheu vom Pferd überwinden.
- Herdentrieb
- Kriegstechniken
- Jagd
- wird nur imitiert, „Der Fuchs“ ist auch ein Reiter
- ist „a morz Gaudi“
- Kandare
- über die Stränge schlagen
- Stränge, die krafttragende Verbindung zwischen Kutsche und Pferd
- [Kumt](https://de.wikipedia.org/wiki/Kumt#Kumt, ist schonender für die Pferde)
- [Brustgeschirranspannung](http://de.wikipedia.org/wiki/Kumt#Brustblattgeschirr ?)
- Sporn
- „sich die Sporn verdienen“
- Horst Stern, „So verdient man sich die Sporn“, 1997
- Reitkleidung
- Reitstiefel
- mit Absatz
- hoch
- Reithelm alias Reitkappe
- unbedingt notwendig
- Reithose
- Satteltypen
- Dressur, mehr nach unten
- Springen, flach und weit
- Westernreiten, Halterung für Lasso
- Iberischer Sattel
- Kosten
- Pferd
- Einreiten
- Futter
- Ausrüstung
- Tierarzt
- Hufschmied, alle 6-8 Wochen, ~100€
- ~500€ im Monat Unterhalt (ohne Ausbildung oder Reitstunden)
- „schmiedefromm“
- keine Sedierung beim Hufschmied
- Operationen am Pferd
- sedieren von Pferden ist kompliziert
- 10% Sterberate nur wegen der Narkose
- Hufe heben
- jeden Tag vor dem Reiten auskratzen und kontrollieren gegen Huffäule
- beim Hufschmied
- mit zwei Stricken anbinden
- Aufhalter am Anfang
- Huf auf den Schoß
- Anschaffungskosten eines Pferdes
- hängt stark von Ausbildung ab
- Andis Pferd hat 6.000€ gekostet, das gleich nochmal für die Ausbildung
- [„gekörter Hengst“](https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6rung, für die Zucht freigegeben)
- Landgestüt, halten gekörte Hengste vor
- Bayerns Landgestüt Schwaiganger
- Festlegung der Rasse
- Prüfungen für Stuten
- liberaler, da Stuten immer nur ein Fohlen haben
- Fohlen sind günstiger, ab 2.500€
- 4 Jahre nicht zum Reiten geeignet
- „Pferd sein“ ist wichtig für die Entwicklung
- Pferde nie allein halten
- Herdenverband
- Hengste stehen meistens allein, da aggressiver
- Wallach, kastrierter Hengst
- „legen“ = kastrieren, je später desto mehr Hengst
- werden größer als Hengste
- gutmütiger
- Ross = Pferd
- „entsprungene Rosen“
- Klepper / Häuter
- ai vs ei im Bayrischen
- Laib, Brot
- Leib, Körper
- CCC München
- Ausdrücke für Pferde
- Raumzeitlabor
- Schlachtpferd
- Equidenpass
- Halter darf bestimmen über das Lebensende, ansonsten nur der Tierarzt
- Andis Pferd war ein Schlachtpferd, nun nicht mehr
- Medikamente für Pferde
- Deutschland, nicht viele zugelassen
- Pferdemetzgerei
- 1 Million Pferde in Deutschland
- Tiefpunkt, Ende der 60er Jahre
- Pferdeschwemme, 50er Jahre
- gezüchtet für den Krieg
- Pferdefleisch
- richtige Auszeichnung
- Pferdefleischskandal
- Antibiotika
- Stutenmilch
- Reformhäuser
- Fleischatlas, Antibiotika Seite 32
- Bolzenschussgerät
- Industrielle Massentötung von Tieren
- Schweine sind intelligenter als Pferde
- Soziale Kompetenz bei Pferden
- Logisches Denken bei Schweinen
- beim Pferd
- Experiment mit Zaun in L-Form
- Pferden kann man keine Tricks beibringen
- Kompliment
- Gärte
- Alles muss für links/rechts doppelt geübt werden
- Kommunikation mit Pferden über Sprache
- beim Tunier verpönt
- Pferde können sich einen Wortschatz von 15 Wörtern merken
- Longieren, spezielle Kommandos von Andis Pferd
- Schritt
- Trab
- Galopp
- Halt
- Brrt, bleib stehen, ruhig
- Holzrücken
- Holzstämme aus dem Wald transportieren
- Pferd als Arbeitstier
- Scheuklappen
- nicht gegen Scheuen
- nur bei der Kutsche, nur bei mehreren Pferden
- damit das ein Pferd nicht sieht, wenn ein anderes Pferd mit der Peitsche angetrieben wird
- Fahren ist eine Wissenschaft für sich
- Zweispännig
- Dreispännig
- Vierspännig
- Quadriga
- viele Möglichkeiten Pferde anzuspannen
- Grüßen mit Hut
- Fahrprüfung
- Kreisverkehr
- Abbiegezeichen mit Kelle
- Prüfungen im Pferdesport sind sehr streng
- Bereiter = Pferdeausbilder
- Kutscher ist kein Beruf mehr
- Prüfungen
- Pferde müssen täglich trainiert werden
- Reithalle im Winter, alternative: abtrainieren
- Reithallen
- in der Stadt
- Dressurreiten
- Andi hat noch nie Pferdefleisch gegessen, hat aber keine Bedenken
- Alexander der Große
- Liebesgeschichte mit seinem Pferd, eine ganze Stadt nach dem Pferd benannt
- hat mit 10 Jahren angefangen zu Reiten
- hat mit 16 eigenes Pferd ausgesucht
- Alexanderwirbel
- hatte noch keine Hufeisen
- 30-jähriger Krieg
- geschlossene Reiterattacken
- noch nicht so perfekt wie bei Prinz Eugen
- Hannoversche Reitschule
- Standardisierung der Reitlehre und Reitschule
- „die Richtlinie für Reiten und Fahren“
- Standardgebisse, früher Gebisschmied
- Standardsättel
- Ausbildungsordnung
- durch Standardisierung ging auch viel verloren
- alles musste austauschbar sein in der Hannoverschen Reitschule
- Hannoveraner
- Europäisches Warmblut
- Sportpferdedatenbank
- Amtsschimmel
- Schimmel = weißes Pferd
- Schusters Rappen
- Rappe = scharzes Pferd
- Arten von Pferden
- Schimmel, Apfelschimmel
- Braune
- Scharz, scharze mähne, schwarzer Schweif
- Falben, wie Braune aber helle Mähne
- Fuchs, komplett braun
- Rappen
- Schecken
- Grundtypen: Schimmel, Braune, Falben
- Amtsschimmel
- Laute von Pferden
- Wiehern
- Abprusten
- Gaul = nicht so gutes Pferd
- Nächste 1337kultur: Getränkgeherstellung unter Creative Commans
In dieser Folge sitzen maha und Gerhard Anger am Kamin und lesen sich und den Zuhörern aus Lexika und Wörterbüchern vor. Dass das ganz und gar nicht langweilig ist, wird schnell klar. Uns hat es jedenfalls so viel Spaß gemacht, dass gleich fast 3 1/2 Stunden dabei herausgekommen sind, die natürlich niemand am Stück hören muss. 🙂
Podcast
[podcast]http://1337kultur.de/wp-content/uploads/2012/12/LK023_Wort-Schatz.mp3[/podcast]
Dauer: ca. 3 h 26 min (direkter Link zur mp3-Datei), Aufnahme am 14. Dezember 2012 in Berlin, Streaming: xenim.de
Shownotes
Vielen Dank an den IRC-Chats für die tatkräftige Unterstützung bei den Shownotes während und nach dem Live-Stream im Pad.
Wir trinken: Weißwein der Rebsorte Johanniter aus Kallstadt.
Isidor und andere Lateiner
Reales Staats- und Zeitungs-Lexicon, Table Alphabeticall und die Hacker
Johnson, Grimm und das Damen-Konversationslexikon
Ambrose Bierce und die Folgen
In dieser Folge geht es um genussvolles Essen und Kochen, „frugale Sinnesfreuden“ eben. Dabei werden auch ein paar Rezepte und Tipps gegeben.
Podcast
Dauer: ca. 2 h 6 min (direkter Link zur mp3-Datei), Aufnahme am 6. Oktober 2012 in Berlin, Streaming: xenim.de, der Vorspann ist wieder von Freesound.org, es gilt die dort spezifizierte Freesound-Lizenz.
Wort zur Sendung
Das Wort frugal ist ein Januswort, denn es bedeutet umgangssprachlich das Gegenteil von dem, was es eigentlich bedeutet.
Links
Gesprächspartner: Michael Melter. Vielen Dank für tatkräftige Mithilfe bei den Shownotes (besonders an loto und xoquox).
Gewürze
trockene Gewürze
Chilenischer Maisauflauf
Đuveč
Gewürze & Gewürzmischungen
Sonderbares
Gemüse
- Auberginen
- Zucchini
- Radicchio
- Chicorée, in Italien gedünstet
- Rezept:
- Radicchio sortiert (gewaschen, noch leicht feucht)
- durch gezuckerte Butter ziehen, 2-3 mal hintereinander (sonst wirds lapprig), Soße in Pfanne lassen
- grünen Spargel darin schwenken
- dazu halbierte Cherry-Tomaten sowie Pinienkerne und Limiettensaft
- Endivie
- Krause Endivien
- Frisée
- Rezept:
- Frisée-Kopf (viel hellgrün, dunkel=bitter), waschen, schleudern
- Kartoffeln kochen (gerade eben gar), 2-3 Zwiebel+Löffel Zucker+Öl+Pfeffer+Salz, Kartoffeln würfeln, leicht anbraten, schließlich Essig (oder Weißweinessig) über die Frisée-Blätter
- Für die Fleischesser: mageren Speck dazu
- Im Backofen: Chicorée mit Sauerrahm und Käse obenauf.
- Stielmus; Rübstiel, Navette d’été
Einkaufsmöglichkeiten in Berlin
(bitte selbst recherchieren:)
- Gewürze & frisches Fleisch: Edeka in der Shopping-Mall am Tempelhofer Hafen
- Asiatische Gewürze: Don Chuan in Lichtenberg
- Berliner Haasestraße
- Crelle-Markt
- Markthalle Turmstraße
- Markthalle Marheinekenplatz
- Markthalle Kreuzberg (Eisenbahnstr.)
- KaDeWe
- Schokoladengeschäft Goltzstr.
- Frischeparadies
Kochtechniken
verschiedene Tipps
- Tomaten NICHT in den Kühlschrank
- Zitrone dazu‚legen
- Gemüse getrennt vom Fleisch aufbewahren
- Brettchen für Fleisch und Gemüse trennen
- HACCP-Verordnung
- Sodexo
- Wachspapier
- Acerola
- Nudelgericht mit selbstgemachtem Pesto:
- Cashew-Kerne statt Pinienkerne, frischgepresste Limette
- Hartkäse (100-150g, je nach Menge)
- Salz, Chili, frischer Knoblauch
- Piment
- evt. Zucker
- Kräuter: Rosmarin, Thymian/Basilikum
- Cherrytomaten
In dieser Folge spricht maha mit spicewiesel und xoquox über ihren Trip durch die West-Sahara.
Die beiden sind mit einer Rallye für einen guten Zweck im Mai von Tarifa bis in den Senegal gereist. Hier berichten sie von ihren Erlebnissen.
Podcast
Dauer: ca. 3 h 3 min (direkter Link zur mp3-Datei), Aufnahme am 25. Juni 2012 in Bamberg, Streaming: xenim.de; Vorspann 1, 2 (Freesound-Lizenzangaben sind unter den Links zu finden).
Wort zur Sendung
Das Wort hurtig bedeutet ‚flink‘ und hängt tatsächlich mit englisch to hurt zusammen, flink ist nämlich, wer im Turnier besonders ‚hurtig‘ ist, nämlich viele Schläge verabreichen kann. Und natürlich müssen auch die Sahara-Reisenden hurtig sein.
Vorschau
Es geht zwar nicht in die Sahara, sondern nur in den Steigerwald, aber auch der 1337kultur-Podcast macht eine kurze Sommerpause. Für die zweite Augusthälfte ist dann ein Podcast über Skating geplant.
Reisende
Links
Vielen Dank an die Live-Hörer und Chat-Teilnehmer, die bei der Link-Erstellung im Pad geholfen haben.
Update: Videos von der Fahrt
Fahrzeug
Rallye
- Dust & Diesel
- ZDF-Neo-Reportage: Abgefahren – Mit Vollgas durch die Wüste:
- zdfneo Freitag, 06.07.2012, 6.10 Uhr Teil 1
- zdfneo Freitag, 13.07.2012, 6.10 Uhr Teil 2
- zdfneo Freitag, 20.07.2012, 6.15 Uhr Teil 3
- zdfneo Freitag, 27.07.2012, 6.10 Uhr Teil 4
- sonstige Berichte:
- Videobericht Mai 2012
- Zeitungsbericht Mai 2012
- Der gute Zweck: AEPN
Strecke
Anfahrt nach Tarifa
eigentliche Rallyestrecke
weitere Links
In dieser Folge sprechen Maha und Dexter über alte Computer und was man damit machen kann.
Dexter berichtet über seine Retrocomputing-Aktivitäten, insbesondere mit BTX. Auch Maha erinnert sich an seine ersten Computer- und Netzkontakte. Es gibt zudem ein paar Einblicke in die aktuelle Retrocomputing-Szene.
Podcast
Dauer: ca. 2 h 7 min (direkter Link zur mp3-Datei), Aufnahme am 3. Juni 2012 im Chaos Computer Club Berlin, Streaming: xenim.de; vielen Dank an Deborah für die Unterstützung im Hintergrund während des Live-Streams. Der Computerstart im Vorspann ist von guitarguy1985 Quelle, Lizenz.
Wort zur Sendung
Das Wort Nostalgie leitet sich aus dem Griechischen ab: νόστος ist ein altertümliches Wort für ‚Heimkehr‘, ἄλγος bedeutet ‚Schmerz‘ oder ‚Sehnsucht‘.
Links
Vielen Dank an die Live-Hörer und Chat-Teilnehmer, die bei der Link-Erstellung im Pad geholfen haben.
In dieser Folge sprechen maha und Thomas über Pen-&-Paper-Rollenspiele.
Nach einer kurzen Erläuterung, was Pen-&-Paper-Rollenspiele sind, was anhand eines einfachen Beispiels erklärt wird, werden ein paar Spiele vorgestellt. Außerdem geht es um Spielertypen und andere Facetten der Rollenspiel-Kultur – auch um Rollenspiel-Treffen und wo man Spiele kaufen kann.
Podcast
Dauer: ca. 2 h 6 min
Wort zur Sendung
Das Wort griffelig leitet sich von dem altertümlichen Schreibgerät des Griffels ab.
Links
Vielen Dank an die Live-Hörer und Chat-Teilnehmer, die bei der Link-Erstellung im Pad geholfen haben.
- Nexus e.V. (Berlin)
- LARP
- Gary Gygax und Dave Arneson – Dungeons und Dragons
- Einfuehrung des „W20“ (Zwanzigseitiger Wuerfel)
- Das erste deutsche Rollenspiel Midgard (mit vielen Regeln)
- DSA
- Der Weg zum Geschichtenerzählen: White Wolf
- Opus Anima
- Apokalypse am 21.12.2012
- Gauszverteilung
- Katastrophenkarte: Herr der Fliegen
- aus dem Rollenspiel “Engel”
- Serenity (Pen&Paper-Rollenspiel)
- Spielertypen
- Powergamer: will den Spielleiter besiegen.
- Butt-Kicker: will Orks schnetzeln.
- Tactician: will mit seiner ausgekluegelten Taktik gewinnen.
- Specialist: fokusiert sich ausschliesslich auf eine spezielle Sache.
- Method-Actor: versetzt sich zu sehr in seine Rolle.
- Storyteller: wollen die Geschichte erleben (Wunschspieler).
- Casual Gamer: ist nur da, weil seine Freundin/Freund da ist.
- Rail roading
- Paranoia
- MWDK
- PP & P – Pluesch Power & Plunder: Man spielt das Kuscheltier, das man mitbringt
- Planspiel: Polis
- Unknown Armies
- Patricia Pulling, Website: Patricia Pulling
- „Deus ex machina“
- Call of Cthulhu, angelehnt an den Roman
- Clockpunk, Steampunk (Viktorianismus), Industrialpunk, Dieselpunk, Cyberpunk: Steampunk, Cyberpunk
- Cyberpunk 2020 Rollenspiel
- Chaos Communication Congress 2007 „Volldampf Voraus“
- Jules Verne: Paris im 20. Jahrhundert
- Shadowrun
- Head of Vecna
- Degenesis
- Deutscher Rollenspiel-Index: DRoSI
- Blutschwerterforum
- Rollenspiele kaufen:
- RPGmarkt
- Sphärenmeister
- Feder und Schwert
- Pegasus
- RPG-Laden
- Powergamer aka “Munchkin”, das Kartenspiel
- Lustiges Rollenspiel
- Darths and Droids
- Rollenspiel-Treffen („Cons“, „Conventions“)
- Rollenspiel-Cons
- Burg Con Berlin
- Odyssee Con
- RolePlay Convention
- Nova RPG
- Projekt Odyssee
- Süddeutsche Spielemesse Stuttgart
- Arte über die Nerdkultur
- Jane Austen
- Manga Rollenspiel “Big Eyes Small Mouth”
- High Fantasy
- Spielerzentrale
Das Stereoskop
Ein Kästchen nach der Optik festen Normen,
Ein flaches Doppelbild hineingestellt,
Und wunderbar, ihr seht die schöne Welt,
Verjüngt und klar in plastisch treuen Formen.
Die Zahl der Bilder zählt nach Millionen,
Im Licht erzeugt – ob der Erfindung Reiz –
Vom ewigen Schnee der Gletscher in der Schweiz,
Bis zu dem Sand am Meer in allen Zonen.
Willst Du die schöne Welt dir recht beschauen,
Du hast nicht nötig einen Reiseplan,
Bedarfst des Schiffes nicht und nicht der Eisenbahn,
Holst nicht den Schnupfen dir im Wind, dem rauhen.
Gemütlich setzt man sich ins warme Zimmer,
Und reiset in der Tat erstaunlich schnell,
Die Landschaft liegt vor uns so sonnenhell,
Benutzt man auch der Lampe matten Schimmer.
Friedrich Karl Wunder in Photographische Mitteilungen 1865
In dieser Folge sprechen maha und Simon Kowalewski über Stereoskopie und 3D-Kino bzw. 3D-Fotografie. Die Podcastfolge ergänzt somit die Folge 12 über Kuriose Kinematographen.
Podcast
Dauer: ca. 1 h 17 min
Shownotes
Vielen Dank an den IRC-Chats für die tatkräftige Unterstützung bei den Shownotes während und nach dem Live-Stream im Pad.
- Literatur zur Stereoskopie
- Sehen
- Gleitsichtbrillen
- Dreidimensionales Sehen
- Tiefenschärfe/Schärfentiefe
- Daguerre
- Daguerrotypie
- Pornographie bringt die technische Entwicklung voran
- Weltausstellung 1862
- Kaiserpanorama
- Magiceye
- anaglyphisch
- Laurens Hammond
- Teleview
- The Man from Mars
- RKO (Radio-Keith-Orpheum) Pictures
- The Great Depression
- Lumière: « L’arrivée du train dans la gare de La Ciotat »:
- Edwin Land
- Polfilter
- Polaroid
- Polaroid J
- Film »Zum Greifen Nah« (1939)
- Film Robinzon Kruzo (1946)
- Man in the Dark
- House of Wax (1953) (dt. Titel)
- Anamorph
- imax
- Born 2 Die
- Die Hard
- Cinecittà
- Cinecittà in Nürnberg
- Cité des sciences et de l’industrie
- Homepage
- Wikipedia:
- Grauman’s_Egyptian_Theatre
- Fusion Camera System
- James Cameron (Regisseur):
- Avatar
- Coraline
- IMAX-Projektor
- RealD
- Silberleinwand
- Dolby-3D-System
- Electromagnetic Spectrum
- Shutterbrille, siehe Laurence Hammond, Teleview oben
- Computerspiele in 3D
- Spectre
- Virtual Boy
- Descent
- SimulEyes (Shutterbrille)
- Kofferwort
- NVidia-3D: (nur auf Windows)
- HDMI, DVI nur 60 Hertz
- DVI 1.3 auch 120 Hertz für Frame-Sequential 3D
- DLP-Verfahren
- Nintendo 3DS
- Autostereoskopie
- Für Spiele und kleine Filme
- Kann auch in 3D aufnehmen, aber nur 10 Minuten
- 3D Kameras für zuhause
- in digital und analog
- MPO-Format, 2 mal MPEG (links+rechts)
- 3D Fernsehgeräte
- Shutterbrillen, Polarisation, Autosteroskopie
- Kein Frame-Sequential, da HDMI nur genug Bandbreite für 720p, aber nicht für 1080p (FullHD) bietet
- Frame Packing auch für FullHD
- Deal Extreme
- Side-By-Side Verfahren
- Zwei Bilder in einem
- Checkerboard-Verfahren
- Pixel werden abgewechselt
- HDMI 1.4 (siehe oben)
- 3D Blue Ray
- MPEG4-MVC, lässt sich auch von 2D-Geräten abspielen
- Easterhegg
- in der Schweiz
- in Deutschland
- Wikipedia:
- Bino
- 3D-Player der alle Formate unterstüzten soll
- Youtube und 3D
In dieser Folge sprechen maha und Gerhard Anger über Literatur und lesen daraus.
Podcast
Dauer: ca. 4 Stunden
Vorschau
Voraussichtlich am Ostersonntag, 8. April 2012 um 13.37 Uhr podcastet maha mit Simon Kowalewski über Stereoskopie – live vom Easterhegg.
Shownotes
Vielen Dank an den Chat für die tatkräftige Unterstützung bei den Shownotes im Piratenpad während und nach dem Live-Stream.
Gelesene Werke
Empfehlungen
- Thomas Mann
- »Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull«
- Klaus Mann
- »Tanz auf dem Vulkan«
- Neil Stevenson
- »Der Barock-Zyklus
- »Anethem«
- Urs Widmer
- »Im Kongo«
- E.T.A. Hoffmann
- »Die Elixiere des Teufels«
- »Der Sandmann«
- Robert Musil
- »Der Mann ohne Eigenschaften«
- »Die Verwirrungen des Zöglings Törleß«
- Heimito von Doderer
- »Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre«
- »Die Merowinger oder Die totale Familie«
- Hermann Broch
- »Der Tod des Vergil«
- Hermann Hesse
- »Siddhartha«
- Thomas Bernhard
- »Auslöschung. Ein Zerfall«
- Elfriede Jelinek
- »Michael. Ein Jugendbuch für die Infantilgesellschaft«
- »Wir sind Lockvögel Baby!«
- Robert Anton Wilson / Robert Shea
- »Illuminatus!«
- William Gaddis
- »Die Fälschung der Welt« (Orig. »The Recognitions«)
- Mark Z. Danielewski
- »Das Haus« (Orig. »House of Leaves«)
- Thomas Pynchon
- »Die Enden der Parabel« (Orig. »Gravity’s Rainbow«)
- »Mason & Dixon«
- Vladimir Nabokov
- »Fahles Feuer« (Orig. »Pale Fire«)
- Wilkie Collins
- »The Moonstone« – maha: »Ich könnte mir vorstellen: Unsere Hörer wollen das nicht lesen.« 😉 Gerhard Anger hingegen: »von enormer Qualität!«
weitere Links
Maha spricht mit Carsten Eckart über Tattoos.
Podcast
Dauer: ca. 2 h
Im Vorspann ist ein Tätowiergerät zu hören (Lizenz: freesound.org/cc-sampling+ by RCA).
Shownotes
Die Shownotes wurden wie immer unter Mitwirkung der Hörer in einem Pad zusammengestellt. Dabei unterstützten uns unter anderen Simon Stützer und Roy Focke.
Gesprächspartner
Carstens Tattoos
Grundlagen
Tattoo-Stile
Pflege nach dem Tätowieren
- frisch gestochenes Tattoo steril abdecken
- regelmäßig eincremen (Heilsalben – z.B Bepanthen – fettreich)
- mit lauwarmen Wasser spülen
- keine scharfen Seifen, Duschgels etc. benutzen
- ca. 6 Wochen keine direkte Sonne oder Solarium (danach möglichst Sunblocker)
- kein Chlorwasser, bis Tattoo verheilt ist
- nicht am Schorf/Grind „rumpulen“ bzw. „rumknubbern“
Tattoo im TV
Zeitschriften
Tattoos in der Literatur
In dieser Folge spricht Maha mit Dirk (triplesmart), Christof und Hotte über Motorräder, Motorradfahren, Motorradbastel – kurz über Motorradkultur.
Podcast
Dauer: ca. 3 h 11 min
Der Vorspann enthält die Tonprobe Passing Motorcycles (Lizenz: cc-sampling+ by Pingel) von freesound.org.
Shownotes
Die Shownotes wurden wie immer unter Mitwirkung der Hörer zusammengestellt, besonderer Dank gebührt triplesmart für die vielen Links, die er beigesteuert hat.
Grundlagen
Fahrtechnik/Fahrphysik/Fachbegriffe/Gefahren
Motorradmarken
USA
Großbritannien
Deutschland
Österreich
Italien
Japan
Schweden
Spanien
Frankreich
Neuseeland
Fahrstile
beliebte/berühmte Motorräder
- BMW 1200 GS (Reiseenduro), beliebtestes Motorrad in Deutschland
- BMW S 1000 RR, das schnellste Superbike derzeit
- BMW R 100 R/RS/RT, das erste Serienmotorrad mit Vollverkleidung
- Honda CBF 500/600, das perfekte Einsteigermotorrad
- Harley Davidson Sportster oder Big Twin Modelle
- Honda CB 750, der blueprint japanischer Motorräder
- Honda RC30, Renntechnik für die Straße
- Honda NR 750 einziger Fahrzeugmotor mit ovalen(!) Kolben, das nerdigste und teuerste japanische Motorrad
- Honda CX 500, die Güllepumpe, das meistverspottete Motorrad – zu unrecht, eine CX ist fast unzerstörbar!
- Kawasaki Z1 (Frankensteins Tochter), der andere Urmeter japanischer Motorräder
- Kawasaki H2 (Witwenmacher), Zweitaktrakete mit überfordertem Fahrwerk
- Kawasaki Z 1300, sorgte fast für ein 100PS-Leistungsbegrenzung seitens des Gesetzgebers in Deutschland
- Yamaha SR 500, der Volkswagen unter den Motorrädern
- Yamaha XT 500, der Land Rover unter den Motorrädern, Geburtsmotorrad der Gattung Enduro
- Yamaha Vmax, der Dragster mit Strassenzulassung
- Yamaha RD 500, Zweitakt Renner mit Zulassung
- Suzuki Katana, erste Desingermotorrad auf dem Markt
- Suzuki Hayabusa, erstes Motorrad mit 300km/h Spitze
- Suzuki Intruder, erster echter Chopper aus Japan
- Ducati Monster, Naked Bike Ikone
- Ducati 916, Superbike Ikone
- Ducati 900SS, Sportmotorradikone der 70er
- Triumph Speed Twin, Geburtsmotorrad des am längsten produzierten Motorradmotors 1938 – 1983
- Triumph Speed Triple, erster Street Fighter in Serie
- KTM Duke, erste SuperMoto in Serie
- Brough Superior, erstes Superbike 1920er Jahre
- The Vincent, Superbike der 50er
- Norton Manx, erfoglreichstes Rennmotorrad ever, Geburtsmotorrad des Federbett Rahmen Layouts
- Triton – Mashup aus Norton Rahmen und Triumphmotor
- Norvin – Kombination aus Norton Rahmen und Vincent Motor
Motorradtypen
Motorrad und Legalität
Motorrad basteln
- unterschiedliche Intentionen: kreativ ausleben, reparieren, optimieren/tunen, restaurieren
- Basteln an Motorrädern ist eine gute Möglichkeit sich in ein komplexes technisches System reinzudenken, Motorräder sind kleiner und weniger komplex als z.B. Autos.
- Es gibt Hersteller, deren Modelle aus einen Baukastensystem heraus entstanden (ältere BMW, Moto Guzzi, Harley-Davidson und Triumph); diesen Baukasten kreativ zu nutzen und was Neues auf die Räder zu stellen ist die Herausvorderung. Der technische Lerneffekt ist enorm. Hier ein kommerzielles Beispiel aus Berlin … und Triplesmarts eigenes Umbauprojekt, im Podcast angesprochen.
- Hier mal eine Website, die zeigt, was da so alles draußen rumfährt
- Shinya Kimura, Steampunk der Motorradschrauberszene, weiterer Link
- Ein altes Motorrad am Leben zu halten und zu fahren ist ein Stück gelebte Nachhaltigkeit, je länger ein Motorrad fährt, um so besser sind die beim Bau eingesetzten Ressourcen angelegt.
- Manche Motorräder eignen sich auch als fahrbare und spaßbringende Wertanlage. Nach oben gibt’s natürlich keine Grenzen
- Zulassungshack, alten Rahmen mit neuen Motor kreuzen = Zulassungsbedingungen des BJ. des Rahmens z.B. Emmisionswerte, Lautstärke. Wird gern in der Chopperbauszene gemacht, da fast alle Harley-Motoren in fast alle Harley-Rahmen passen, unabhängig vom BJ. Gepriesen sei das Baukastenprinzip, gilt für Moto Guzzi V2 genauso.
- Motorräder aufbauen ist TÜV-seitig leichter als vor 10 Jahren, allerdings immer VOR dem Um-/Aufbau mit dem TÜV reden, dann gibt’s seltener Probleme mit der Zulassung eines Eigen- bzw. Umbaus. Hier das extreme Beispiel eines 2004er Aprilia-Motors in einen 50er-Jahre-Norton-Federbett-Rahmen.
- Umbaublog
- Hier ein paar Tipps für den K(r)ampf mit dem TÜV, weiterer Link
- Für Juranerds
- Teile für Umbauprojekte, Southern Division
- Originalinstrumente sind doof, Acewell
- Meister des Bleches
- Fahrwerk einstellen
Buchempfehlungen
Kultur/ Musik/ Tradition
Comics
Motorradfilme
wo man gewesen sein muss
Magazine
Museen
Klamotten