Mitwirkende:
Eckdaten:
Länge: 1:24:57
Shownoter: Freiwillige Helfer auf shownot.es
Vale,
HieronymusCH00:00:00.000 Vorstellung, Allgemeines
Shownotes:
Die Zeitangaben sind nur ein ungefährer Anhaltspunkt wegen des Vorspanns und einiger kleinerer Schnitte. Daran wird noch gearbeitet.
Vorstellung, Allgemeines
00:00:0000:00:00.000 Vorstellung, Allgemeines
Daleks: "Weltraumnazis", "wollen entweder alles auslöschen oder alles in Daleks umwandeln"
Der Doktor ist der letzte Time Lord Buch: The essential pocket guide to Dr Who "Doktor Who funktioniert am Besten, wenn man an einer kleinen Gruppe Menschen die großen Probleme sieht" (paraphrasiert, Lotta/dt. Dr. Who Podcast) Doctor-Who-Spin-off Torchwood: Bilder der Doktoren Doctor-Who-Stammtisch in Berlin: am letzten Freitag im Monat (siehe)
Abschweifungen zum Klingonischen Doctor Who beim BBC iPlayer. In der App ist die Auswahl sehr viel größer, Zugriff auf alle Folgen kostet aber.
Sherlock Magnolia House of CardsMitwirkende:
Eckdaten:
Länge: 2:14:23
Shownoter: Freiwillige Helfer auf shownot.es
Auberginer,
netzzwerk,
ningwie00:03:02.000 Who is Doctor Who und die Gäste: Daniela und Lotta
00:10:10.000 TARDIS (Time and Relative Dimension in Space)
02:00:23.000 Die Abschweifenden bemerken ihr Abschweifen.
Shownotes:
Die Zeitangaben sind nur ein ungefährer Anhaltspunkt wegen des Vorspanns und einiger kleinerer Schnitte. Daran wird noch gearbeitet.
Who is Doctor Who und die Gäste: Daniela und Lotta
00:03:02- Daniela ist spät zu Dr Who gekommen, über ein Spin-Off
- Lotta hat gestrickten Sellerie an der Tasche
- Lotta ist über ProSiebens Nachmittagsprogramm zu Dr Who gekommen
- Tom Baker Schal des 4. Doktors:
- Der Doktor regeneriert sich
- Der aktuelle Doktor ist der 12.
- Christopher Ecclestone (der 9. Doktor) wird heute 50.
TARDIS (Time and Relative Dimension in Space)
00:10:10- Ursprüngliches Konzept der Serie: Bildung vermitteln
- Daleks : "Weltraumnazis", "wollen entweder alles auslöschen oder alles in Daleks umwandeln"
- Daleks servieren öfter Tee
- Der Doktor ist der letzte Time Lord
- Buch: The essential pocket guide to Dr Who
- TARDIS hat die Form einer Police Box, außen ein Telefon, innen können Leute eingesperrt werden. Keine Telefonzelle.
- Neben der TV-Serie gibt es auch noch "Bücher, Hörspiele und Comics"
- Ca. 400-500 Folgen der TV-Serie existieren
- Es gibt verlorene Folgen, von denen nur Audio erhalten ist, Bildmaterial verloren. Bildmaterial wurde von BBC aus Platzgründen vernichtet.
- Classic Star Trek ist sehenswert
- "Die Kammermusik der Science Fiction ist interessanter" (Daniela)
- "City of Death" ist eine allgemein beliebte Folge.
- "Doktor Who funktioniert am Besten, wenn man an einer kleinen Gruppe Menschen die großen Probleme sieht" (paraphrasiert, Lotta/dt. Dr. Who Podcast)
- Weeping Angels: Engelsstatuen in der "Blink"-Episode:
- Frage aus dem Chat zur "Silence in the Library"-Episode
- Daniela und Lotta finden River Song großartig und wollen sein, wie sie.
- Die Time Lords wurden von Priesterinnen der 'Sisterhood of Karn' zur Asexualität verflucht.
- Doctor-Who-Spin-off Torchwood:
- Bilder der Doktoren
- Documentary zu Doctor Who
- Spielfilm zur Entstehung der ersten Episoden: An Adventure in Space and Time
- "Es kann vom Konzept her keine vernünftigen Multi-Doktor-Folgen geben." (Lotta)
- "Time Lord ist keine Rasse, sondern ein Uni-Abschluss." (Lotta)
- Es kommt so gut wie nie Sex innerhalb der Folgen vor.
- Die ersten zwei Staffeln von Torchwood sind allgemein als gut anerkannt, die dritte ist "wie 'n Schlag in die Magengrube" (Lotta) und in der vierten sterben die Menschen nicht mehr ("hätte man sich sparen können" (Lotta) ) .
- "New Who" ab 2005 (9. Doktor) . Konzept der Serie wurde verändert, keine langen Storyarcs mehr, abgeschlossene Episoden.
- Doctor-Who-Stammtisch in Berlin: am letzten Freitag im Monat (siehe )
- Tony Curran als Vincent van Gogh und Bill Nighy als Dr Black in Vincent and the Doctor:
- Empfehlungen bisher: City of Death, 11th Hour, Vincent and the Doctor, Blink
- Abschweifungen zum Klingonischen
- TARDIS hat eine Tarnfunktion, die allerdings defekt ist. Offizielle Bezeichnung: Type 40 TT capsule
- Der Doktor ist laut Selbstbezeichnung Doktor in allem. Die Bezeichnung "Doctor Who" kommt daher, dass er sich selbst stets als "The Doctor" vorstellt und seine Gegenüber ihn dann "Doctor Who?" fragen.
- Doctor Who beim BBC iPlayer . In der App ist die Auswahl sehr viel größer, Zugriff auf alle Folgen kostet aber.
- Enttäuschung über den aktuellen Stand der Serie.
- "Eine schlechte Doctor Who Episode oder Staffel ist immer noch besser als vieles andere im Fernsehen." (Lotta)
- Mit Browserplugins (z.B. Zenmate ) kann man auf die reichhaltige Auswahl des BBC iPlayers auch außerhalb Englands zugreifen.
- Allgemeines Abranten über die schlechte legale Verfügbarkeit von Filmen und Serien.
- Maha hatte auf dem 30c3 nicht genügend freien Platz auf der Festplatte, um die Doctor-Who-Angebote der FTP-Server auszunutzen.
- Der sonic screwdriver wurde falsch ins Deutsche übersetzt. Doktor und Companion siezen sich in der deutschen Fassung.
- Douglas Adams war mal script editor bei Doctor Who, aber kein guter.
- Cybermen auf Deutsch: Kyber-Männer.
- "Wie kann man eine Serie spoilern, die seit 50 Jahren läuft?" (Daniela)
- Sherlock
- Pro-Tipp zu Büchern und deren Verfilmungen: Erst ein bisschen in die Verfilmung reinschauen, dann die Bücher lesen, damit man sich die Charaktere nicht anders als die Schauspieler vorstellt.
- Magnolia
Die Abschweifenden bemerken ihr Abschweifen.
02:00:2300:03:02.000 Who is Doctor Who und die Gäste: Daniela und Lotta
00:10:10.000 TARDIS (Time and Relative Dimension in Space)
02:00:23.000 Die Abschweifenden bemerken ihr Abschweifen.
In dieser Folge geht es um TV-Serien. Evelyn, hukl, Denis und maha sprechen über ihre Lieblingsserien und solche, die sie weniger mögen, und erläutern, warum Fernsehserien interessant sind.
Podcast
Dauer: ca. 3 h 9 min (direkter Link zur mp3-Datei, aac-Datei, ogg-Datei, opus-Datei, Aufnahme am 6. Oktober 2013 in Berlin, Streaming: xenim.de
Vorschau
Die nächste Folge befasst sich mit Esoterik, Gesprächspartner ist Gerhard Anger; daran kann live am 13. Oktober 2013 ab 13.37 Uhr teilgenommen werden, Streaming: xenim.de, Webchat, IRC-Kanal: #1337kultur auf freenode.net, Shownotes.
Shownotes
Vielen Dank an den IRC-Chats für die tatkräftige Unterstützung bei den Shownotes während und nach dem Live-Stream bei Shownot.es. Shownoter: luto, @quimoniz, @simonwaldherr.
Los geht’s
- Wort der Sendung: Schau
- Thema Heute: TV-Serien
- Mahas Gäste: Evelyn, Hukl und Denis
- Schau
- als Substantiv
- als Adverb: Das ist schau! Das ist urst schau!
Serien
Kategorien
Woche für Woche vs. am PC
Lieblingsserien
Mahas to-see list
Serien, vor denen man warnen muss
Rantphase
Empfehlungen
- Denis empfiehlt: The Wire, Luther
- Maha empfiehlt: Skandinavische Serien („Echte Menschen“ und „Die Brücke“) und Justice
- Evelyn empfiehlt: Black Mirror
- Denis rät: Wenn man nicht so gut englisch kann, soltle man Untertitel anmachen
- Die Zwei in deutscher Synchronisation
- Deutsche Synchronisation von The Life of Brian
- Deutsche Übersetzung von Das Kuckuksei (Buch über Hacker)
- Cryptonomicum
- „Scheiß auf die drei Wörter, die man nicht kennt. Jetzt weiß ich, was Lampreys sind.“ (Denis)
- Die nackte Kanone
- House of Cards
- David Fincher
- The West Wing
- „Ich hab‘ in meiner Kindheit Serien, geschaut, und dann erst wieder mit dem Internet“ (Maha)
- HBO
- „Sex, Drugs and Rock’n Roll“ (Denis)
Maha spricht in der vierten Folge mit hukl über Gitarren, Gitarrenmusik, die GEMA und die Serie Seinfeld.
Das Wort der Sendung ist unverhofft, mit dessen Gebrauch es eine besondere Bewandtnis hat, wie im Podcast erklärt wird.
Podcast
Dauer: ca. 1 h 28 min
Vorschau
Die nächste Folge zum Thema Anime wird voraussichtlich am Ostersonntag, 25. April um 14.30 Uhr aufgenommen. Der Live-Stream läuft wieder bei xenim.de.
Shownotes
Die Shownotes wurden von Maha und den Live-Hörern zusammengestellt. „WP“ verweist auf einen Link auf die deutsche oder englische Wikipedia.
Lagerfeuerlieder
Gitarren
Rock ’n’ Roll
Seinfeld