In dieser Folge geht es um barocke Musik, genauer um Barockmusik. Die musikalischen Einlagen spielt Gerhard auf seinem Cembalo. Weitere Klangbeispiele führt er spontan auf seinem Keyboard vor.
Mitwirkende:
Eckdaten:
Länge: 2:37:03
Shownoter: Freiwillige Helfer auf shownot.es
00:00:00.000 C-Dur-Präludium
00:27:42.000 c-Moll-Fuge, Polyphonie
01:08:25.000 Präludium zur Partita 1 B-Dur, Bach als Person
01:36:04.000 Sarabande aus der Partita 1 B-Dur, andere Komponisten, Weihnachtsoratorium, Passionen
02:17:33.000 Johann Jakob Froberger, Johann Sebastian Bach
Shownotes:
Die Zeitangaben sind nur ein ungefährer Anhaltspunkt wegen des Vorspanns und einiger kleinerer Schnitte. Daran wird noch gearbeitet.
c-Moll-Fuge, Polyphonie
00:27:42Präludium zur Partita 1 B-Dur, Bach als Person
01:08:25Sarabande aus der Partita 1 B-Dur, andere Komponisten, Weihnachtsoratorium, Passionen
01:36:04Johann Jakob Froberger, Johann Sebastian Bach
02:17:3300:00:00.000 C-Dur-Präludium
00:27:42.000 c-Moll-Fuge, Polyphonie
01:08:25.000 Präludium zur Partita 1 B-Dur, Bach als Person
01:36:04.000 Sarabande aus der Partita 1 B-Dur, andere Komponisten, Weihnachtsoratorium, Passionen
02:17:33.000 Johann Jakob Froberger, Johann Sebastian Bach
Einhard und maha unterhalten sich über improvisierte Musik, kurz Impromusik. Früher sprach man auch von Tonkunst, wenn es um Musik ging. Deshalb findet sich das Wort im Untertitel. Es geht dabei um Harmonielehre und Einhard gibt konkrete Beispiele aus dem eigenen Repertoire. Sein technisches Equipment wird ebenfalls vorgestellt.
Mitwirkende:
Eckdaten:
Länge: 2:36:33
Shownoter: Freiwillige Helfer auf shownot.es
42:40:26.000 Vorstellung
42:55:53.000 Harmonielehre
43:32:57.000 Musik: April
44:07:45.000 Equipment
44:34:19.000 Mischformen, Weltmusik, Popmusik
44:54:16.000 Musik: Innerspace
Shownotes:
Die Zeitangaben sind nur ein ungefährer Anhaltspunkt wegen des Vorspanns und einiger kleinerer Schnitte. Daran wird noch gearbeitet.
- Podcast - Improvisierte Musik
- Musik
Harmonielehre
42:55:53- Harmonielehre
- Improvisieren setzt ein gewisses Grundlagenwissen der Harmonielehre voraus.
- Das abendländische temperierte Tonsystem. Andreas Werckmeister (1645-1706)
- Dadurch wurde es möglich in allen 12 Tonarten zu musizieren.
- Quintenzirkel. (parallele Molltonarten, Tonverwandtschaften, Vorzeichen) Von ihm lässt sich alles ableiten. Nebeneinanderliegende Tonarten sind näher verwandt als weiter weg liegende.
- Quintenzirkel
- Kadenz-Prinzip: Tonika, Subdominate, Dominate, parallele moll und deren Dominante bzw. Subdominante. Das sind dann schon mal 6 Tonarten, welche unmittelbar verwandt sind also sehr gut zusammen passen.
- Durtonleiter: Halbtonschritte zwischen 3+4 und 7+8
- Molltonleiter: Halbtonschritt zwischen 2+3 und 5+6
- Das Ton-System besteht aus 12 aufeinander bezogenen Tönen. Alle miteinander verwandt. (Schönberg) Es gibt quasi keine Atonalität. Atonalität ist eher ein Schimpfwort.
- Pythagoras
- Kammerton
- Mixtur-Trautonium
- Unser abendländisches Ohr ist natürliche Schwingungsverhältnisse mit ganzzahliger Proportion 2:1 (Oktave) , 3:2 (Quinte) , 4:3 (Quarte) 5:4 (große Terz) 6:5 (kleine Terz) gewöhnt. In anderen Kulturen sieht das absolut anders aus.
Musik: April
43:32:57- Kommentar zum Stück
- Faszination durch Freiheit. Keine starre Bindung an Noten. Oft habe ich erlebt, dass Blattspieler nur in ihrer starren Notenwelt leben aber eigentlich improvisieren möchten. Im klassischen Musikunterricht wird aber so etwas nicht vermittelt sondern nur Blattspiel.
- Früher haben die Virtuosen mehr improvisiert als heute. Viele Notenmanuskripte ließen mehr Freiheit zu. Tempo und Dynamikbezeichnungen fehlten oft. Erst zu Beethovens Zeiten (Wiener Klassik) wurde immer mehr vorgegeben. Sogar Metronomangaben.
- Gabriela Montero
- Generalbass. Bezifferter Bass. Die Akkorde wurden vom Spieler zumeist improvisiert. Das lernen Organisten noch heute.
- Heutiges Hochleistungsinterpretentum lässt oft keinen Platz mehr für Improvisation. Womit ich nicht sagen will, dass Klaviervirtuosen nicht Improvisieren können. Manche sind ja auch parallel im Jazz unterwegs.
- Ensembles der „Alten Musik“ improvisieren viel, da in alten Quellen oft nur eine Stimme überliefert ist. Der Rest wird dazu geschrieben oder spontan improvisiert.
- Improvisation in der populären Musik des 20. und 21. JH. (Jazz, Blues, Rock) hat einen sehr wichtigen Stellenwert. (Gitarren- Schlagzeug- oder Keyboardsolo beim Live-Auftritt)
Equipment
44:07:45- Digitale Aufzeichnung von Improvisation ergibt dann Komposition. Mit einer DAW von der Improvisation zum fertigen Musikstück. (Midi)
- Die DAW als Musikinstrument. Wird von vielen nicht so gesehen. Halte ich aber für einen Trugschluss.
- DAW
- MIDI
- Klaus Schulze
- Atari ST
- NanoStudio
- Akai LPK 25 (Mini Keyboard)
- Garage Band
- Notator
- Ableton Live
- Basotect
Mischformen, Weltmusik, Popmusik
44:34:19Musik: Innerspace
44:54:1642:40:26.000 Vorstellung
42:55:53.000 Harmonielehre
43:32:57.000 Musik: April
44:07:45.000 Equipment
44:34:19.000 Mischformen, Weltmusik, Popmusik
44:54:16.000 Musik: Innerspace
Es geht um die Opern und Operetten von Gilbert & Sullivan.
Mitwirkende:
Eckdaten:
Länge: 1:35:00
Shownoter: Freiwillige Helfer auf shownot.es
00:00:00.000 Vorstellung
00:10:37.000 Our great Mikado
00:33:19.000 As someday it may happen
00:55:07.000 Pirate King
.000 A more humane mikado
Shownotes:
Die Zeitangaben sind nur ein ungefährer Anhaltspunkt wegen des Vorspanns und einiger kleinerer Schnitte. Daran wird noch gearbeitet.
As someday it may happen
00:33:1900:00:00.000 Vorstellung
00:10:37.000 Our great Mikado
00:33:19.000 As someday it may happen
00:55:07.000 Pirate King
.000 A more humane mikado
In dieser Folge spricht maha mit uniq über Kunst, Musik und Streetart; uniqs Stimme wurde akustisch leicht verändert.
Podcast
Dauer: ca. 2 h 35 min
Shownotes
uniq
Links
Vorbilder
Kunst:
Musik:
weitere Links
Graffiti
- Graffiti-Jargon:
- tag (Schriftzug)
- throw-up (augeblasener Schriftzug)
- style (ausgearbeiteter Schriftzug)
- piece (Bild/Stück)
- flow (Schwung/Fluss)
- graff (Graffiti)
- kanne (Dose)
- scout (jemand, der aufpasst/nicht mitmalt)
- toy (Anfänger)
- king (anerkannter Pro der Stadt – Titel, der einem gegeben wird)
- buff ((Zug-) Reinigung)
- anti buff (hrhrhr)
- U-Bahnhof Rüdesheimer Platz
- vorher
- nachher
- sogar in Lünen (tiefste Pampa), leider inzwischen halb abgerissen
Kunst mit Photoshop
Ausstellungen
Schriftarten
Techniken
Hersteller/Produkte
Kunst mit Flash
Mit einem Schwerpunkt auf Barockmusik diskutieren sich Maha und Gerhard Anger durch vierhundert Jahre Musikgeschichte. Die Aufnahme erfolgte am 28. Mai 2011 in Berlin und wurde gestreamt.
Podcast
Dauer: ca. 2 h 5 min
Vorschau
Die nächste Folge wird voraussichtlich am Sonntag, 26. Juni 2011 aufgenommen, und zwar zum Thema Plansprachen – genauere Informationen folgen noch. Das Streaming wird wieder über xenim.de erfolgen.
Shownotes
Die Shownotes wurden wieder unter tatkräftiger Mitwirkung des IRC-Chats gemeinsam in einem Pad zusammengestellt. Vielen Dank! Die Links sind diesmal besonders hilfreich, weil sie nicht nur mehr Informationen liefern, sondern oft auch Hörbeispiele enthalten.
Wort der Sendung
köstlich: eine Lehnübersetzung zu lateinisch: pretiōsus.
Barock
Barock
Johann Sebastian Bach
erwähnte Werke
Freie Aufzeichnungen und Noten
andere Barockmusiker
Früh-Klassik
Wiener Klassik
Wolfgang Amadeus Mozart
Ludwig van Beethoven
Komponisten nach Beethoven
Franz Schubert
Franz Liszt
Robert und Clara Schumann
Frédéric Chopin
Gustav Mahler
Maha spricht in der vierten Folge mit hukl über Gitarren, Gitarrenmusik, die GEMA und die Serie Seinfeld.
Das Wort der Sendung ist unverhofft, mit dessen Gebrauch es eine besondere Bewandtnis hat, wie im Podcast erklärt wird.
Podcast
Dauer: ca. 1 h 28 min
Vorschau
Die nächste Folge zum Thema Anime wird voraussichtlich am Ostersonntag, 25. April um 14.30 Uhr aufgenommen. Der Live-Stream läuft wieder bei xenim.de.
Shownotes
Die Shownotes wurden von Maha und den Live-Hörern zusammengestellt. „WP“ verweist auf einen Link auf die deutsche oder englische Wikipedia.
Lagerfeuerlieder
Gitarren
Rock ’n’ Roll
Seinfeld