Sascha und maha sprechen über Sammelkartenspiele: Nach einem ersten
Überblick, stellt Sascha ein paar Spiele vor, die er selbst besitzt und
gespielt hat: Allen voran: Magic, the Gathering, dann Yu-Gi-Oh! und
weitere TCGs sowie Cross-Over-Spiele.
Mitwirkende:
Eckdaten:
Länge: 3:40:42
Shownoter: Freiwillige Helfer auf shownot.es
53:06:04.000 Übersicht über Sammelkartenspiele, Grundlagen
53:25:41.000 Magic
55:22:22.000 Yu-Gi-Oh!
55:36:31.000 Andere Spiele
55:59:38.000 Verwandetes
Shownotes:
Die Zeitangaben sind nur ein ungefährer Anhaltspunkt wegen des Vorspanns und einiger kleinerer Schnitte. Daran wird noch gearbeitet.
Übersicht über Sammelkartenspiele, Grundlagen
53:06:04- *Übersicht
- *Sammelkartenspiele: Magic, Yu-Gi-Oh!, Pokemon, Duel Masters, Scrolls, Hearthstone
- *Tabletop TCG: Behind
- *Living Card Game: Herr der Ringe Kartenspiel, Game of Thrones Kartenspiel
- *Deckbuilding Game: Dominion, Star Realms
- *Prolog: Sammeln (Baseballkarten, Fußballsticker)
- *Sammelkartenspiele
- *in der deutschen Wikipedia
- *in der englischen Wikipedia
- *Wizards of the Coast, Richard Garfield, Mike Davis, RoboRally; günstig produziert, 15-20min
- *93 Magic; Ausverkauf, Nachahmer, 94/95 Schwemme, Qualität, Lizenzen, Anime (Pokemon, Yu-Gi-Oh!) , 99 Hasbro kauft WotC
- *deutsche Liste
- *englische Liste
Magic
53:25:41- *Magic: The Gathering
- *Name: RPG, Mana Clash, Marke, Erweiterungen
- *Spielwelt: Zauberer, Weltenwanderer, Welten, Zaubersprüche, Duell, Mana (farben)
- *Karte* <http://magiccards.info/
- *Spielfeld: Bibliothek, Friedhof, Schlachtfeld, Exil, (Hand)
- *Lebenspunkte, Siegbedingungen
- *Handkarten, Mulligan
- *Mana, Zaubersprüche, Kartentypen: Länder, Hexereien, Spontanzauber, Kreaturen, Verzauberungen, Artefakte, Planeswalker
- *Spielzüge: Anfang, Hauptphase, Kampfphase, Hauptphase, Ende
- *Deckbau, Kartenverteilung, Decktypen (Aggro, Control, Combo)
- *Booster, Seltenheit, Editionen; Regeln, Fähigkeiten
- *Spielformate: Constructed, Limited (Sealed Deck, Booster Draft) ; Zweispieler, Mehrspieler (2HG, Grand Melee)
- *Organisierte Spiele: DCI, FNM, Prereleases, Meisterschaften, Pro Tour, Grand Prix, Hall of Fame
- *Magic: Online, Duels of the Planeswalkers, Magic Duels ("Juli")
Andere Spiele
55:36:31- *Pokémon-Sammelkartenspiel (TCG) : bis zu 6 Pokémon, Evolution, Energiekarten
- *Pokémon
- *Duel Masters: Wizards of the Coast, Karten als Mana
- *Hearthstone: Heroes of Warcraft (World of Warcraft)
- *Blizzard Entertainment
- *Online-Sammelkartenspiel
- *zugänglich, kurz; Unterschiede: 30 Karten, Klassen/-fähigkeit/-karten; Kampf, leeres Deck; Zufalls-/Merk-/Zähleffekte
- *Scrolls (Mojang, Minecraft)
- *Unterschiede: endlose Decks, Karten als Mana oder Ziehen, Idole, 5x3 Feld, verschieben, Angriffs-Countdown
- *Artikel aus der lateinischen Wikipedia
Verwandetes
55:59:38- *Behind
- *Crossover: Tabletop-Sammelkartenspiel (Tabletop-TCG) , Deutsches Spiel, Community
- *Living Card Games (LCG)
- *Richard Garfield
- *Herr der Ringe LCG
- *Game of Thrones LCG
- *Deck Building Games
- *Dominion (Spiel des jahres 2009)
- *Siegpunkte, Geld, gemeinsamer Vorrat, Aktionen, Käufe, Effekte, Ketten
- *Star Realms
- *Kompletter Satz, nur fünf Karten offen, Fraktionen, Ally Fähigkeiten, Basen/Schiffe
- *Humble Bundle
- *Saschas Podcast
- *Mehrspielerquote
- *Gruppentherapie
- *Fragen kostet nichts
- *Was Sascha sonst noch spielt
- *XCOM
- *Pandemie
53:06:04.000 Übersicht über Sammelkartenspiele, Grundlagen
53:25:41.000 Magic
55:22:22.000 Yu-Gi-Oh!
55:36:31.000 Andere Spiele
55:59:38.000 Verwandetes
In dieser Folge sprechen maha und
Chistopher Lauer über Tabletop-Rollenspiele. Christopher ist begeisterter Tabletop-Spieler, der seit vielen Jahren Spielfiguren sammelt, zusammenbaut und anmalt. Er vermittelt Einblicke in das Spiel, vor allem Warhammer 40k, dessen innere und äußere Geschichte usw. Natürlich geht es auch um andere Spiele und ein paar kritische Fragen gibt es auch.
Podcast
Dauer: ca. 2 h 27 min (direkter Link zur mp3-Datei, aac-Datei, ogg-Datei, opus-Datei, Aufnahme am 28. September 2013 in Berlin, Streaming: xenim.de, Vorspann: Tabletop-Geräusche von freesound.
Vorschau
An der nächsten Folge kann live am Sonntag, 6. Oktober 2013 ab 13.37 Uhr teilgenommen werden, Streaming: xenim.de, Webchat, IRC-Kanal: #1337kultur auf freenode.net, Shownotes.
Shownotes
Vielen Dank an den IRC-Chats für die tatkräftige Unterstützung bei den Shownotes während und nach dem Live-Stream erstmals bei Shownot.es, einer wirklich tollen Plattform zur gemeinschaftlichen Erstellung von Shownotes.
Geschichte
Warhammer
Grundwissen
Strategie
Kosten und DIY
- Warhammer40k Regelbücher
- Codizes pro Armee
- Mittlerweile werden primär gebundene Bücher produziert
- Weltraumkarten und viel Hintergrundinfo in Codizes
- 30-40€ pro Buch
- Warhammer ist kostspielig
- Packung mit 5 Figuren über 45€
- 3D Printer
- Abmahnungen an 3D-Scans
- Zusammenbauzeit (Übungssache)
- ein normaler Space Marine 10-20 Minuten
- ein Panzer 2-3 Stunden
- Teppichmesser
- Figuren werden selbst bemalt (1 Stunde bei einem Space Marine)
- Bei Wettberwerben ist die Vorgabe mind. 3-4 Farben pro Spielfigur
- Tail of Painters
- Spieldauer: Ein Nachmittag
Einheitentypen und Kategorien
Allianzen, Bündnisse und Verbände
- Alliieren in Warhammer40k
- Battlebrothers
- Zweckbündnis
- Zioniker
- Verzweifeltes Bündnis
- Gamesworkshops in Berlin
- Frankfurter Allee
- Europacenter
- Spandau
- Kickstarter
- Distopian Wars
- Steampunk
- Science Fiction mit Bezug aufs 19. Jahrhundert
- Anime Steamball
- Südstaaten
- Preußen
Andere Spiele
Fragerunde
Frage: Kriegspiel?
- „Man baut jetzt nicht die Figuren zusammen, damit sie sich in der Mitte des Spielfelds treffen und Tee trinken“ (Christopher)
- Der Imperator
- Gamesworkshop macht keine Werbung
Frage: Wer sind die Leute, die Tabletop-Spiele spielen?
Frage: Warum immer wieder die dystopische Zukunft?
Frage: Wiederspiegelung unserer Welt in den Fantasywelten?
Frage: Warum ist das alles so männlich? (Spieler, Figuren etc.)
Maha unterhält sich mit Lasse (aka lacce), einem Schlumpf über die Google-Schnitzeljagd Ingress. Maha selbst ist bei den Fröschen. Wir erläutern das Spiel und die Geschichte, die ihm unterliegt, und fragen auch nach den Hintergründen. Am Ende berichten wir noch etwas von unseren Spielerfahrungen.
Podcast
Dauer: ca. 3 Stunden 8 Minuten (direkter Link zur mp3-Datei), Aufnahme am 4.5.2013, 22 Uhr in Berlin, Streaming: xenim.de. Im Vorspann sind ein paar Originaltöne aus dem Spiel (bzw. der Story) zu hören.
Shownotes
Vielen Dank an den IRC-Chats für die tatkräftige Unterstützung bei den Shownotes während und nach dem Live-Stream im Pad.
Allgemeines
Spiel
- Parteien: Resistance (blau, Schlümpfe), Enlightened (grün, Frösche)
- Planung einer iPhone-App
- NianticLabs
- Agenten
- Scannen (Energieformen anzeigen)
- Portale
- Kulturstätten aus „1st Life“
- Resonatoren
- in bis zu 8 Himmelsrichtungen ausgerichtet
- Felder: spannen sich von voll besetzten Resonatoren zu anderen aus; nicht über Links
- Mind Units: unter Feld Befindliche
- Spielaccounts: Level 1 bis 8, leveln durch Aktivitätspunkte (APs)
- Portalstufe: abgerundeter Durchschnitt der Resonatoren bei voll besetztem Portal
- Items erhält man durch das „Hacken“ von Portalen
- XMP: eXotic Matter Pulse
- Links: nicht überkreuzen
- Verteilung von Portalen
- Sith Leveling: gemeinsames Sammeln von Action Points, um Spieler auf niedrigem Level höher zu bringen
Story
Hintergrundwissen
Strategie
Interesse von Google
- GPS-Daten: Google kann WLAN-Daten verifizieren
- Werbung für Google+
- Field Trip
- Codes
- Erzfeind Google http://business.chip.de/news/Nokia-Chef-Elop-quot-Der-Erzfeind-heisst-Google-quot_49326640.html
- Heatmap
Anekdoten
In dieser Folge sprechen maha und Thomas über Pen-&-Paper-Rollenspiele.
Nach einer kurzen Erläuterung, was Pen-&-Paper-Rollenspiele sind, was anhand eines einfachen Beispiels erklärt wird, werden ein paar Spiele vorgestellt. Außerdem geht es um Spielertypen und andere Facetten der Rollenspiel-Kultur – auch um Rollenspiel-Treffen und wo man Spiele kaufen kann.
Podcast
Dauer: ca. 2 h 6 min
Wort zur Sendung
Das Wort griffelig leitet sich von dem altertümlichen Schreibgerät des Griffels ab.
Links
Vielen Dank an die Live-Hörer und Chat-Teilnehmer, die bei der Link-Erstellung im Pad geholfen haben.
- Nexus e.V. (Berlin)
- LARP
- Gary Gygax und Dave Arneson – Dungeons und Dragons
- Einfuehrung des „W20“ (Zwanzigseitiger Wuerfel)
- Das erste deutsche Rollenspiel Midgard (mit vielen Regeln)
- DSA
- Der Weg zum Geschichtenerzählen: White Wolf
- Opus Anima
- Apokalypse am 21.12.2012
- Gauszverteilung
- Katastrophenkarte: Herr der Fliegen
- aus dem Rollenspiel “Engel”
- Serenity (Pen&Paper-Rollenspiel)
- Spielertypen
- Powergamer: will den Spielleiter besiegen.
- Butt-Kicker: will Orks schnetzeln.
- Tactician: will mit seiner ausgekluegelten Taktik gewinnen.
- Specialist: fokusiert sich ausschliesslich auf eine spezielle Sache.
- Method-Actor: versetzt sich zu sehr in seine Rolle.
- Storyteller: wollen die Geschichte erleben (Wunschspieler).
- Casual Gamer: ist nur da, weil seine Freundin/Freund da ist.
- Rail roading
- Paranoia
- MWDK
- PP & P – Pluesch Power & Plunder: Man spielt das Kuscheltier, das man mitbringt
- Planspiel: Polis
- Unknown Armies
- Patricia Pulling, Website: Patricia Pulling
- „Deus ex machina“
- Call of Cthulhu, angelehnt an den Roman
- Clockpunk, Steampunk (Viktorianismus), Industrialpunk, Dieselpunk, Cyberpunk: Steampunk, Cyberpunk
- Cyberpunk 2020 Rollenspiel
- Chaos Communication Congress 2007 „Volldampf Voraus“
- Jules Verne: Paris im 20. Jahrhundert
- Shadowrun
- Head of Vecna
- Degenesis
- Deutscher Rollenspiel-Index: DRoSI
- Blutschwerterforum
- Rollenspiele kaufen:
- RPGmarkt
- Sphärenmeister
- Feder und Schwert
- Pegasus
- RPG-Laden
- Powergamer aka “Munchkin”, das Kartenspiel
- Lustiges Rollenspiel
- Darths and Droids
- Rollenspiel-Treffen („Cons“, „Conventions“)
- Rollenspiel-Cons
- Burg Con Berlin
- Odyssee Con
- RolePlay Convention
- Nova RPG
- Projekt Odyssee
- Süddeutsche Spielemesse Stuttgart
- Arte über die Nerdkultur
- Jane Austen
- Manga Rollenspiel “Big Eyes Small Mouth”
- High Fantasy
- Spielerzentrale
Maha spricht in der sechsten Folge mit Carsten Eckart und Anke über Computerspiele. Hier geht es zunächst einmal um Grundlegendes. Weitere, insbesondere politische Aspekte werden zu einem späteren Zeitpunkt behandelt. Die Aufnahme erfolgte am 30. April 2011 im Jentower. Leider haben wir vergessen über das Wort der Sendung verrucht zu sprechen – das wird auch nachgeholt.
Podcast
Dauer: ca. 1 h 58 min
Vorschau
Die nächste Folge mit dem Titel Köstliche Musik über barocke Musik mit Gerhard Anger wird am Samstag, 28. Mai 2011 um 13.37 Uhr wieder live aufgenommen und gestreamt.
Shownotes
Die Shownotes wurden wieder unter tatkräftiger Mitwirkung des IRC-Chats gemeinsam in einem Pad zusammengestellt. Vielen Dank! Sofern keine Links angegeben sind, hilft die (englischsprachige) Wikipedia oder eine Websuche.
Definition
- Was sind Computerspiele? Spielrichtungen
- Egoshooter/„Killerspiele“
- Videospiele/Konsolenspiele
- Adventures
- Jump ’n Run
- Sportspiele
- Runden basierte Strategie/Real-Time Strategy
- MMORPG
- Simulation (Flugsimulator, U-Boot, Panzer, Eisenbahn)
- Aufbaustrategie
- Action-Spiel/Action Adventure
- Rollenspiel/Pen & Paper
- Rennspiele/Arcade Racer
- Rätselspiele
- Party-Spiele/Casual Games
- Geschicklichkeitsspiele
- Survival Horror
- Beat ‚em Ups
- Musikspiele
- Browserspiele
genannte Spiele
Hardware (nicht besprochen)
- PDP11/Mainframes
- Spacewars/Tennis for Two
- Arcade/Automaten
- Space Invaders
- DDR-Automat Polyplay
- Erste Konsolen
- Magnavox Odyssey
- Vertrex
- C64/Amiga 500
- Datasette
- Atari 2600
- PC (DOS/Windows/Linux/Mac)
- Sega
- Mega Drive
- Nintendo
- NES/SNES
- Wii
- Gameboy
- DS/3DS
- Playstation
- Playstation Move
- XBox
- Kinect
- Grafikkarten (3dFx/ATI/NVidia)
- Joysticks/Gamepads/Mäuse
- Competition Pro
- Force Feedback Joysticks
- Emulatoren
- MAME (Automaten/Konsolen)
- ScummVM (Lucas Arts Adventures)
- VICE (C64)
- „Romz“
Netzwerke (nicht besprochen)
- Server
- Steam
- PlayStation Network –> DRM-Problematik und Datenschutz?
e-Sport
- Electronic Sport League
- World Cyber Games
- LANpartys
- Deathmatch, respawn
- Capture The Flag (CTF)
- Clans/Gilden
- Wie normale Sportligen bekannt aus Fußball & Co
Publisher
- Electronic Arts (EA) (zweitgrößter)
- Activision Blizzard (größter)
- Ubisoft
- Sony
- Valve
- id Software
Persönlichkeiten
- Peter Molyneux (Spieleentwicker von Lionhead Studio)
- Richard „Lord British“ Garriott (Ultima-Reihe, Zivilastronaut)
- Shigeru Miyamoto (Nintendo, Mario-Erfinder)
- Chris Huelsbeck (Komponist, Turrican, Giana Sisters, Symphonie Konzerte)
- John Carmack (id software, 3D Entwickler)
- Chris Roberts (Spiele-Entwickler; Wing Commander, Starlancer)
- David Braben (Spiele-Entwickler; Elite, Campaign)
- Sid Meier (Sim City, Civilization, Pirates, Railroad Tycoon)
- Tim Schafer (Monkey Island und andere Lucas-Arts-Adventures, Brütal Legend)
- Ron Gilbert (u.a. Monkey Island, Zak McKracken)
Podcasts, Websites, Blogs, Publikationen
Berufe
- Programmierer/Softwareentwickler
- Autor
- Grafikdesigner
- Leveldesigner
- Komponist
- Spieletester
Politik & Gesellschaft
- Renate Künast zu „Killerspielen“
- Spielesucht
- Problem nicht von der Hand zu weisen
- in Asien extreme Beispiele bis hin zum Tod
- USA: Bestrebungen zur gesetzlichen Einschränkung
- betrifft wahrscheinlich meist Menschen, die sowieso schon Probleme im sozialen Umfeld haben (z.B. Zurückgezogenheit)
- die folgenden politischen Aspekte müssen wir als Follow-Up machen:
- DRM
- Datenschutz