Leipziger Kleiderordnung Gerhard Anger 30 jähriger Krieg Luther-Bibel Bienenrecht Buch über juristische Rhetorik Sittenwidrigkeit Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren Déclaration des droits de l’Homme et du citoyen Übersetzung herausgegeben von Andreas Meyer Ficken Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Originaltext Verfassungsbeschwerden bzgl. Homosexualität Paragraph 175 des Strafgesetzbuchs Sittengesetz Europäische Konvention der Menschenrechte Europarat Der Katzenkönig Siriusfall Cevapcici-Fall Das gefräßige Zirkusschwein Himalayasalz Email-Disclaimer bei 1337Kultur Maha verliest die Datenschutzerklärung des 27c3 Buchempfehlung: Weird Cases law blogMitwirkende:
Eckdaten:
Länge: 2:04:01
Shownoter: Freiwillige Helfer auf shownot.es
luto,
maha,
vale00:00:00.000 Leipziger Kleiderordnung
00:09:33.000 Die zehn Gebote
00:26:22.000 Batteriegesetz
00:36:03.000 Déclaration des droits de l'Homme et du citoyen
00:48:38.000 Likör-Urteil
00:59:12.000 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
01:09:51.000 Verfassungsbeschwerden bzgl. Homosexualität
01:25:16.000 Europäische Konvention der Menschenrechte
01:28:49.000 Der Katzenkönig
01:55:55.000 Disclaimer und Datenschutzerklärung
Shownotes:
Die Zeitangaben sind nur ein ungefährer Anhaltspunkt wegen des Vorspanns und einiger kleinerer Schnitte. Daran wird noch gearbeitet.
Leipziger Kleiderordnung
00:00:00- 30 jähriger Krieg
- regelt Kleidung aber auch z.B. Anzahl der Gäste beim Essen
- Hochzeitszettel
- Strafen
- früher üblich
- Facebook-Parties
Déclaration des droits de l'Homme et du citoyen
00:36:03Likör-Urteil
00:48:38- Ficken
- Landgericht Köln, 2009
- "Eierschaukler"
- Matis
- Getränk
- erfunden von maha
- Rezept: Mate + Eis + ein Schuss Pastis
- "Kleiner Flutscher"
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
00:59:12- Originaltext
- Artikel 1
- als Beispieltext für Sprachen in der französischen Wikipedia
- Artikel 2
- Artikel 3
- Artikel 4+5
- Ariktel 16
- Heiratsfähige Männer und Frauen
Verfassungsbeschwerden bzgl. Homosexualität
01:09:51Europäische Konvention der Menschenrechte
01:25:16Disclaimer und Datenschutzerklärung
01:55:5500:00:00.000 Leipziger Kleiderordnung
00:09:33.000 Die zehn Gebote
00:26:22.000 Batteriegesetz
00:36:03.000 Déclaration des droits de l'Homme et du citoyen
00:48:38.000 Likör-Urteil
00:59:12.000 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
01:09:51.000 Verfassungsbeschwerden bzgl. Homosexualität
01:25:16.000 Europäische Konvention der Menschenrechte
01:28:49.000 Der Katzenkönig
01:55:55.000 Disclaimer und Datenschutzerklärung
Dune: Bücher und Film Autor Frank Herbert Dune/Der Wüstenplanet Die weiße Pest spice spice Zimt Orden der Bene Gesserit Paul Atreides, Sohn der beiden Die Technik der Stimme Verfilmung von 1984 Einflüsse auf David Lynchs Verfilmung, z.B. H.R.Giger Steam Punk Weiteres zum Film von 1984 von David Lynch verschiedene Versionen, z.B David Lynch Neuverfilmung als Science-Fiction-Miniserie aus dem Jahr 2000: Frank Herbert’s Dune (Deutscher Titel: Dune – Der Wüstenplanet) Fortsetzung der 2000er Dune-Miniserie aus dem Jahr 2003: Children of Dune (Deutscher Titel: Dune – Die Trilogie) Baron Harkonnen, gespielt von Ian McNeice im Film von 19984 und 2000 Sandwürmer Spice: Art, Vorkommen, Abbau, Sandwürmer, Fahrzeuge Fremen re:publica Big Data Referenz Internet Movie Database (IMDb) existiert bereits seit 1990 Atomenergie Spiele, basierend auf Dune der Spiele-Klassiker: Dune von 1992 Handlungsorte Begriffe Dune Wiki Dune-Bücher Dune in der Wikipeda Alejandro Jodorowsky’s Dune movie never made it to the screen, but the production’s legend lives on, as a new documentary charts its makingMitwirkende:
Eckdaten:
Länge: 2:04:23
Shownoter: Freiwillige Helfer auf shownot.es
CongressRadio,
martinhaase00:09:47.000 Vorstellung
00:23:52.000 Dune-Bücher
01:02:13.000 Verfilmungen
Shownotes:
Die Zeitangaben sind nur ein ungefährer Anhaltspunkt wegen des Vorspanns und einiger kleinerer Schnitte. Daran wird noch gearbeitet.
Dune-Bücher
00:23:52- Charaktere im Dune-Universum werden dargestellt
- spice
- spice
- Zimt
- Navigatoren sind durch Spice mutiert und können Raumzeit spüren
- Planet der Techniker: IX (sprich „I-X“)
- Orden der Bene Gesserit
- Ziele der Bene Gesserit (geheimes Zuchtprogramm u.a.)
- andere Glaubensysteme, u.a. ähnlich Christentum, Islam u.a.
- Hauptcharaktere
- Das Haus Atreides und das Haus Harkonnen
- Planet Arrakis (der Wüstenplanet) , wechselnde Verwalter, erst Harkonnen, dann Atreides
- Ehefrau von Herzog Leto Atreides ist eine Bene Gesserit
- Paul Atreides, Sohn der beiden
- Die Technik der Stimme
- Zeitspanne der Dune-Romane
- weitere Romane verschiedener Autoren, z.B. vom Sohn des ursprünglichen Autors
Verfilmungen
01:02:13- Verfilmung von 1984:
- Einflüsse auf David Lynchs Verfilmung, z.B. H.R.Giger veröffentlicht im Buch „Necronomicon“ (ISBN 3-85591-019-7
- Steam Punk
- Dune-Verfilmungen
- Weiteres zum Film von 1984 von David Lynch
- Erzählweise: Buch/Film
- verschiedene Versionen, z.B.
- David Lynch
- Innere Zerrissenheit der Charaktere
- Baron Harkonnen, gespielt von Ian McNeice im Film von 19984 und 2000
- Sandwürmer
- Spice: Art, Vorkommen, Abbau, Sandwürmer, Fahrzeuge
- Fremen
- Romane und Verfilmungen - Bezug zum Alltag, Realität, Gesellschaft?
- re:publica
- Big Data Referenz
- Virtuelles reeller als die Realität
- Bewertungen der diversen Verfilmungen im Internet
- Internet Movie Database (IMDb) existiert bereits seit 1990
- Adblocker
- Sprachliches
- Der Ökologe als Charakter, Ökologie
- Atomenergie
- Technikgläubigkeit
- Frank Herbert als Autor von Dune
- Spiele, basierend auf Dune:
- der Spiele-Klassiker: Dune von 1992
- Ausklang der Podcast-Episode: Anregungen aus dem Chat/Shownotes, Herr der Ringe, Zusammenfassung
- Hyperlinks:
00:09:47.000 Vorstellung
00:23:52.000 Dune-Bücher
01:02:13.000 Verfilmungen
Podcast
Dauer: ca. 1 Stunde 45 Minuten (direkter Link zur mp3-Datei), Aufnahme am 24.5.2013, 17.37 Uhr in Berlin, Streaming: xenim.de. Vorspann: Page turn, von HollowRiku, (cc-by).
Shownotes
Vielen Dank an den IRC-Chats für die Unterstützung bei den Shownotes während und nach dem Live-Stream im Pad.
Gesprächspartner
Wort dieser Folge
Adolph Knigge
Friedrich Engels
Theodor Mommsen
Max Weber
Johann Wolfgang von „Göthe“
Immanuel Kant
Maha unterhält sich mit Lasse (aka lacce), einem Schlumpf über die Google-Schnitzeljagd Ingress. Maha selbst ist bei den Fröschen. Wir erläutern das Spiel und die Geschichte, die ihm unterliegt, und fragen auch nach den Hintergründen. Am Ende berichten wir noch etwas von unseren Spielerfahrungen.
Podcast
Dauer: ca. 3 Stunden 8 Minuten (direkter Link zur mp3-Datei), Aufnahme am 4.5.2013, 22 Uhr in Berlin, Streaming: xenim.de. Im Vorspann sind ein paar Originaltöne aus dem Spiel (bzw. der Story) zu hören.
Shownotes
Vielen Dank an den IRC-Chats für die tatkräftige Unterstützung bei den Shownotes während und nach dem Live-Stream im Pad.
Allgemeines
Spiel
- Parteien: Resistance (blau, Schlümpfe), Enlightened (grün, Frösche)
- Planung einer iPhone-App
- NianticLabs
- Agenten
- Scannen (Energieformen anzeigen)
- Portale
- Kulturstätten aus „1st Life“
- Resonatoren
- in bis zu 8 Himmelsrichtungen ausgerichtet
- Felder: spannen sich von voll besetzten Resonatoren zu anderen aus; nicht über Links
- Mind Units: unter Feld Befindliche
- Spielaccounts: Level 1 bis 8, leveln durch Aktivitätspunkte (APs)
- Portalstufe: abgerundeter Durchschnitt der Resonatoren bei voll besetztem Portal
- Items erhält man durch das „Hacken“ von Portalen
- XMP: eXotic Matter Pulse
- Links: nicht überkreuzen
- Verteilung von Portalen
- Sith Leveling: gemeinsames Sammeln von Action Points, um Spieler auf niedrigem Level höher zu bringen
Story
Hintergrundwissen
Strategie
Interesse von Google
- GPS-Daten: Google kann WLAN-Daten verifizieren
- Werbung für Google+
- Field Trip
- Codes
- Erzfeind Google http://business.chip.de/news/Nokia-Chef-Elop-quot-Der-Erzfeind-heisst-Google-quot_49326640.html
- Heatmap
Anekdoten
In der zweiten Folge sprechen Maha und Christopher Lauer mit Jakob Pfender über Comics. Jakob hat sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt, aber auch aus dem Chat kamen interessante Anregungen; vielen Dank an die vielen Zuhörer, die über irc während der Live-Aufnahme mit diskutiert (im Kanal #1337kultur auf irc.freenode.org) und dabei Shownotes erstellt haben!
Das Wort der Sendung ist beredt; wie immer lohnt sich dazu ein Blick in das Deutsche Wörterbuch von Wilhelm und Jakob Grimm.
Podcast
Dauer: ca. 2 h 4 min
Shownotes
Die Shownotes wurden von den Live-Hörern zusammengestellt. Soweit keine Links angegeben sind, findet man die Comics und Filme auch diesmal wieder leicht über den jeweils bevorzugten Kanal (z.B. Wikipedia, google, imdb).
Erwähnte Comics (soweit nicht in den anderen Kategorien genannt)
- Superman
- Superman: Red Son
- Captain America
- The Flash
- Fantastic Four
- The Umbrella Academy
- Hellblazer
Verfilmte Comics
Comics, die jeder kennt, aber keiner gelesen hat
- Ghost in the Shell
- Scott Pilgrim
Comics, von denen abgeraten wird
- Brand New Day / One More Day
- All-Star Batman and Robin the Boy Wonder
- The Dark Knight Strikes Again
Animes (dazu wird’s eine besondere Sendung geben)
- Ghost in the Shell
- Appleseed
- Neon Genesis Evangelion
- Gundam
- RahXephon
Webcomics
Im Chat genannte Comics
- Punisher
- Moebius – „John Difool“
- Calvin & Hobbes
- Wilhelm Busch
- The Walking Dead
- Madam & Eve
- Schwarze Gedanken von Andrè Franquin (dem Erfinder des Marsupilamis)
- Johnny, the Homicidal Maniac
- Squee
- Invader Zim
Auszeichnungen
In der ersten Folge sprechen Maha und Christopher Lauer über Weltliteratur, also über Bücher, die wir kennen, aber möglicherweise gar nicht gelesen haben. Vielen Dank an die vielen Zuhörer, die über irc während der Live-Aufnahme mit diskutiert (im Kanal #1337kultur auf irc.freenode.org) und dabei Shownotes erstellt haben. Für das Wort der Sendung, diesmal Labsal, empfehle ich einen Blick in das Deutsche Wörterbuch von Wilhelm und Jakob Grimm.
Podcast
Dauer: ca. 1 h 34 min
Shownotes
Auf Verlinkungen habe ich verzichtet, denn die Bücher und Filme sind leicht über den jeweils bevorzugten Kanal (Wikipedia, google, imdb usw.) zu finden. Ansonsten empfiehlt sich für Weltliteratur das Portal Weltliteratur.
vorgestellte Bücher
- Charlotte Roche – „Feuchtgebiete“
- Günter Grass – „Katz und Maus“
- Umberto Eco – „Der Name der Rose“
- Ken Follet – „Die Säulen der Erde“
- Vladimir Nabokov – „Lolita“
- Vladimir Nabokov – „Pale Fire“
- Russel Hoban – „Riddley Walker“
- Thomas Bernhard – „Holzfällen“
- Thomas Bernhard – „Vor dem Ruhestand“
- Thomas Mann – „Buddenbrooks“
- Thomas Mann – „Zauberberg“
- Thomas Mann – „Josef und seine Brüder“
- Various Artists – „Die Bibel“
- Frank Schätzing – „Der Schwarm“
- Dan Brown – „Illuminati“
- Robert Shea & Robert Anton Wilson – „Illuminatus“
- Malaclypse der Jüngere – „Principia Discordia“
- Bret Easton Ellis – „American Psycho“
- Bret Easton Ellis – „Imperial Bedrooms“
- Bret Easton Ellis – „Unter Null“
- J. R. R. Tolkien – „Der Herr der Ringe“
- J. R. R. Tolkien – „Der kleine Hobbit“̣
- Michael Chabon – „The Yiddish Policemen’s Union“
- Max Brooks – „World War Z“
- Bram Stoker – „Dracula“
- Philip K. Dick – „Do Androids Dream of Electric Sheep“
Bücher, deren Lektüre abgebrochen wurden
- Stephen Fry – „Making History“
- Dietrich Schwanitz – „Der Campus“
- Bret Easton Ellis – „Glamorama“
- Linus Torvalds – „Just for fun“
- Kevin Mitnick – „The Art of Deception“
Bücher, von denen abgeraten wird
- William Golding & Hermann Stiehl – „Herr der Fliegen“
- Leo Tolstoi – „Krieg und Frieden“
- Truman Capote – „In Cold Blood“
Kinderbücher
- Michael Ende – „Die unendliche Geschichte“
- Max Kruse – „Urmel aus dem Eis“
Filme, die besser sind als ihre Buchvorlage
- Fight Club
- Der Pate
- Sleepy Hollow (nein, umgekehrt, das Buch ist deutlich besser als der Film)
Bücher, die im Chat erwähnt wurden
- Friedrich Dürenmatt – „Die Physiker“
- George Orwell – „1984“
- Patrick Süskind – „Das Parfum“
- Gottfried Keller – „Die Leute von Seldwyla“
- Giovanni Boccaccio – „Dekameron“
- Thilo Sarrazin – „Deutschland schafft sich ab“
- H.P. Lovecraft – „Der Ruf des Cthulhu“
- Morthon Rhue – „Die Welle“
- Neal Stephenson – „Snow Crash“
- Grit Poppe – „Weggesperrt“
- Stephen King – „Friedhof der Kuscheltiere“
- Philip K. Dick – „Blade Runner“
- Kevin Mitnick – „The Art of Deception“
- Douglas Adams – „Per Anhalter durch die Galaxis“
- Douglas Adams – „Die Letzten ihrer Art“
- Thomas Keneally – „Schindlers Liste“
- Herman Melville – „Moby Dick“
Autoren, die sonst empfohlen wurden
- Jules Verne
- Herman Melville
- William Shakespeare
- Bram Stoker
genannte Filme
- 23 – Nichts ist so wie es scheint
- In Cold Blood
- Sleepy Hollow