Wir sprechen über das Sprachenlernen unter verschiedenen Perspektiven. Es geht um verschiedene Methoden, Strategien und Hilfsmittel (on- und offline) – und natürlich auch allgemein um Sprachenvielfalt.
Mitwirkende:
Eckdaten:
Länge: 3:42:58
Shownoter: Freiwillige Helfer auf shownot.es
49:30:32.000 Sprachenlernen
50:20:54.000 Pidgin-, Kreolsprachen, Sprachrekonstruktion
50:51:52.000 Sprachvereinheitlichung, Schrift
Shownotes:
Die Zeitangaben sind nur ein ungefährer Anhaltspunkt wegen des Vorspanns und einiger kleinerer Schnitte. Daran wird noch gearbeitet.
Sprachenlernen
49:30:32- Tandem
- Polyglotclub
- Phonetik
- Tonsprachen
- Pro-drop-Sprachen
- „Fehler machen ist gut.“
- Pro-Drop <http://de.wikipedia.org/wiki/Pro-Drop
- http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/ba/EuropeProDropLanguages.png>
- Creative-Commons Kinderbücher Portugiesisch
- Projekt Gutenberg
- Viaje com a Cris
- duolinguo.com
Pidgin-, Kreolsprachen, Sprachrekonstruktion
50:20:54Sprachvereinheitlichung, Schrift
50:51:5249:30:32.000 Sprachenlernen
50:20:54.000 Pidgin-, Kreolsprachen, Sprachrekonstruktion
50:51:52.000 Sprachvereinheitlichung, Schrift
Maha unterhält sich mit Jan Ahlrichs und Christoph Miera über ihr Webportal praehistorische-archaeologie.de. Dabei geht es um Datierungen, Neandertaler und prähistorische Sprachen.
Podcast
Dauer: ca. 2 h 37 min
Vorschau
Die nächste Folge wird sich dem Thema Fotografie widmen und voraussichtlich live vom Chaos Communication Camp über xenim.de und das Camp Radio ausgestrahlt werden, voraussichtlich am Samstag, 13. August 2011 zwischen ca. 12 und 15 Uhr. Es ist natürlich wieder möglich, sich über IRC-Chat und an einem Pad zu beteiligen. Dann auch (hoffentlich) ganz ohne Pfeifen.
Shownotes
Die Shownotes wurden wieder unter tatkräftiger Mitwirkung des IRC-Chats gemeinsam während des Streamings in einem Pad zusammengestellt.
Wort der Sendung
äonisch ‚eine lange Zeit, Zeitalter betreffend; ewig‘ von Äon (griechisch: αἰ(ϝ)ών) ‚Zeitalter‘
Allgemeine Links
Erwähnte Beiträge aus praehistorische-archaeologie.de
Datierungsmethoden
Themen der prähistorische Archäologie
Prähistorische Sprachen
Maha spricht mit Thomas Würfel und Felix Zesch über Sprachen, das Sprachenlernen, Esperanto und andere Plansprachen.
Podcast
Dauer: ca. 2 h 15 min
Shownotes
Die Shownotes wurden wieder unter tatkräftiger Mitwirkung des IRC-Chats gemeinsam in einem Pad zusammengestellt. Die Sprachen ohne Link findet man leicht in der Wikipedia. Weitere Informationen bietet CRE 41.
Gesprächspartner
Wort zur Sendung
stringent
erwähnte Sprachen
Esperanto lernen
Buchtipp