In dieser Folge spricht maha mit uniq über Kunst, Musik und Streetart; uniqs Stimme wurde akustisch leicht verändert.
Podcast
Dauer: ca. 2 h 35 min
Shownotes
uniq
Links
Vorbilder
Kunst:
Musik:
weitere Links
Graffiti
- Graffiti-Jargon:
- tag (Schriftzug)
- throw-up (augeblasener Schriftzug)
- style (ausgearbeiteter Schriftzug)
- piece (Bild/Stück)
- flow (Schwung/Fluss)
- graff (Graffiti)
- kanne (Dose)
- scout (jemand, der aufpasst/nicht mitmalt)
- toy (Anfänger)
- king (anerkannter Pro der Stadt – Titel, der einem gegeben wird)
- buff ((Zug-) Reinigung)
- anti buff (hrhrhr)
- U-Bahnhof Rüdesheimer Platz
- vorher
- nachher
- sogar in Lünen (tiefste Pampa), leider inzwischen halb abgerissen
Kunst mit Photoshop
Ausstellungen
Schriftarten
Techniken
Hersteller/Produkte
Kunst mit Flash
In dieser Folge spricht maha mit Simon Kowalewski über (vor allem analoge) Kinotechnik. Simon hat selbst als Filmvorführer gearbeitet und erzählt von seinen Einblicken. Diesmal wird es etwas technischer.
Podcast
Dauer: ca. 1 h 40 min
Shownotes
Die Shownotes wurden auf der Grundlage von Simons Gliederung unter tatkräftiger Mitwirkung des IRC-Chats gemeinsam während des Streamings zusammengestellt.
Wort der Sendung
Kinematograph ist eine ältere Bezeichnung für den Filmvorführer und für das Filmvorführgerät. Wahrscheinlich leitet sich davon das Wort Kino ab.
Projektoren
- Analog vs. Digital (seit ca. 2000) (im Folgenden: Analogtechnik)
- Filmprojektor Filmkamera
- Malteserkreuzgetriebe
- Umlaufblende (2x pro Bild)
- Heute: Schrittmotoren
Formate
- Filmformate
- 35mm-Film (seit 1890, 1.33:1) -> Fotographie
- Academy-Format (1932 – 1952, Lichtton, 1.37:1, Stanley Kubrick)
- Flat Widescreen (seit 1953, 1.66:1 – 1.85:1, Genutzte Größe nur noch 21.0 x 11.3 mm)
- Cinemascope (1953 – 1967, Anamorph 2x, 2.55:1 / 2.35:1)
- Super35 (seit 1982, 3Perf, 1.85:1 – 2.35:1)
- Techniscope (seit 1963, 2.35:1, 2-perf-Negativ, Kopie Cinemascope-kompatibel)
- Cinerama (1952-1962, 6-perf 3-Strip, 3 x 0.89:1 = 2.65:1, extra Magnettonstreifen mit 7 Spuren, How the West was Won, 2001, Tron)
- Super Panavision 70, 2.20:1
- IMAX horizontaler 70mm-Film 15perf, analoge 3D-Technik IMAX 3D: Linearpolarisation, IMAX HD: 48 fps, SEHR teuer…
Filmpionier Abel Gance war der erste Regisseur, der seine Filme in einem Breitbildformat (4.00:1) vorführte, indem er drei Projektoren parallel verwendete
Filmchemie
Spulensysteme
- Lieferung des Film in Akten: ca. 600m, ca. 22 Minuten, über 3 kg
- Überblendbetrieb (Kohlebogenlampen konnten nicht länger als 45 Minuten brennen – Zwei Projektoren wechseln sich ab)
- Spulenbetrieb https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Filmprojektor#Spulenbetrieb
- Tellerbetrieb – als Bild
Tonformate
Von analog zu digital
- Matrixautomat: Automation des Kinobetriebs (Beleuchtung, Vorhang, start/stop des Projektors etc.)
- Digitalkino
- Leidiges Thema DRM
- grundsätzlich aber einfacher und billiger als analoge Kinotechnik
- Medium Festplatte oder per „Stream“ über Satellit
- Projektoren:
- ähnlich Beamer, nur größer
- 2K Bild ist 2048 Pixel breit
- 4K
- Codecs und Dateigröße der Medien
- In MotionJPEG (keine Keyframes, nur reine JPEG-Bilder nacheinander gezeigt)
- pro Film an die 250 GiB
- Qualitätsunterschied Analog/Digital?
- Ist „UltraHD“ mit analoger Kinoqualität vergleichbar?
Sonstiges
- Bahn unterm Hammer – Dokumentarfilm über den Ausverkauf der Bahn–Beispiel für eine DVD-Produktion die auf Kinoformat gebracht werden musste
Diese Folge widmet sich dem Thema Fotografie und wurde auf dem Chaos Communication Camp aufgenommen und bereits über xenim.de und das Camp Radio ausgestrahlt am Samstag, 13. August 2011 zwischen 12 und 15 Uhr.
Podcast
Dauer: ca. 4 h
Shownotes
Die Shownotes wurden wieder unter tatkräftiger Mitwirkung des IRC-Chats gemeinsam während des Streamings zusammengestellt.
Wort der Sendung
Lichtbild ist die deutsche Übersetzung des griechischen Lehnworts Fotografie.
Teilnehmer
Foto-Blogs
Webseiten
Nachbearbeitung
RAW-Converter
Anzeigeprogramme
EXIF
- EXIF
- exiftool
- GPS mit Android: MyTracks und anschließend mit gpscorrellate
Objektive
ISO
Histogramm
Fokus
Filter
Fotografieren mit ‚entfesseltem‘ Blitz (Blitz nicht auf der Kamera)
Verschluss
Softbox
Goldener Schnitt
Farben
Maha unterhält sich mit Jan Ahlrichs und Christoph Miera über ihr Webportal praehistorische-archaeologie.de. Dabei geht es um Datierungen, Neandertaler und prähistorische Sprachen.
Podcast
Dauer: ca. 2 h 37 min
Vorschau
Die nächste Folge wird sich dem Thema Fotografie widmen und voraussichtlich live vom Chaos Communication Camp über xenim.de und das Camp Radio ausgestrahlt werden, voraussichtlich am Samstag, 13. August 2011 zwischen ca. 12 und 15 Uhr. Es ist natürlich wieder möglich, sich über IRC-Chat und an einem Pad zu beteiligen. Dann auch (hoffentlich) ganz ohne Pfeifen.
Shownotes
Die Shownotes wurden wieder unter tatkräftiger Mitwirkung des IRC-Chats gemeinsam während des Streamings in einem Pad zusammengestellt.
Wort der Sendung
äonisch ‚eine lange Zeit, Zeitalter betreffend; ewig‘ von Äon (griechisch: αἰ(ϝ)ών) ‚Zeitalter‘
Allgemeine Links
Erwähnte Beiträge aus praehistorische-archaeologie.de
Datierungsmethoden
Themen der prähistorische Archäologie
Prähistorische Sprachen
Maha spricht mit Thomas Würfel und Felix Zesch über Sprachen, das Sprachenlernen, Esperanto und andere Plansprachen.
Podcast
Dauer: ca. 2 h 15 min
Shownotes
Die Shownotes wurden wieder unter tatkräftiger Mitwirkung des IRC-Chats gemeinsam in einem Pad zusammengestellt. Die Sprachen ohne Link findet man leicht in der Wikipedia. Weitere Informationen bietet CRE 41.
Gesprächspartner
Wort zur Sendung
stringent
erwähnte Sprachen
Esperanto lernen
Buchtipp
Mit einem Schwerpunkt auf Barockmusik diskutieren sich Maha und Gerhard Anger durch vierhundert Jahre Musikgeschichte. Die Aufnahme erfolgte am 28. Mai 2011 in Berlin und wurde gestreamt.
Podcast
Dauer: ca. 2 h 5 min
Vorschau
Die nächste Folge wird voraussichtlich am Sonntag, 26. Juni 2011 aufgenommen, und zwar zum Thema Plansprachen – genauere Informationen folgen noch. Das Streaming wird wieder über xenim.de erfolgen.
Shownotes
Die Shownotes wurden wieder unter tatkräftiger Mitwirkung des IRC-Chats gemeinsam in einem Pad zusammengestellt. Vielen Dank! Die Links sind diesmal besonders hilfreich, weil sie nicht nur mehr Informationen liefern, sondern oft auch Hörbeispiele enthalten.
Wort der Sendung
köstlich: eine Lehnübersetzung zu lateinisch: pretiōsus.
Barock
Barock
Johann Sebastian Bach
erwähnte Werke
Freie Aufzeichnungen und Noten
andere Barockmusiker
Früh-Klassik
Wiener Klassik
Wolfgang Amadeus Mozart
Ludwig van Beethoven
Komponisten nach Beethoven
Franz Schubert
Franz Liszt
Robert und Clara Schumann
Frédéric Chopin
Gustav Mahler
Maha spricht in der sechsten Folge mit Carsten Eckart und Anke über Computerspiele. Hier geht es zunächst einmal um Grundlegendes. Weitere, insbesondere politische Aspekte werden zu einem späteren Zeitpunkt behandelt. Die Aufnahme erfolgte am 30. April 2011 im Jentower. Leider haben wir vergessen über das Wort der Sendung verrucht zu sprechen – das wird auch nachgeholt.
Podcast
Dauer: ca. 1 h 58 min
Vorschau
Die nächste Folge mit dem Titel Köstliche Musik über barocke Musik mit Gerhard Anger wird am Samstag, 28. Mai 2011 um 13.37 Uhr wieder live aufgenommen und gestreamt.
Shownotes
Die Shownotes wurden wieder unter tatkräftiger Mitwirkung des IRC-Chats gemeinsam in einem Pad zusammengestellt. Vielen Dank! Sofern keine Links angegeben sind, hilft die (englischsprachige) Wikipedia oder eine Websuche.
Definition
- Was sind Computerspiele? Spielrichtungen
- Egoshooter/„Killerspiele“
- Videospiele/Konsolenspiele
- Adventures
- Jump ‘n Run
- Sportspiele
- Runden basierte Strategie/Real-Time Strategy
- MMORPG
- Simulation (Flugsimulator, U-Boot, Panzer, Eisenbahn)
- Aufbaustrategie
- Action-Spiel/Action Adventure
- Rollenspiel/Pen & Paper
- Rennspiele/Arcade Racer
- Rätselspiele
- Party-Spiele/Casual Games
- Geschicklichkeitsspiele
- Survival Horror
- Beat ’em Ups
- Musikspiele
- Browserspiele
genannte Spiele
Hardware (nicht besprochen)
- PDP11/Mainframes
- Spacewars/Tennis for Two
- Arcade/Automaten
- Space Invaders
- DDR-Automat Polyplay
- Erste Konsolen
- Magnavox Odyssey
- Vertrex
- C64/Amiga 500
- Datasette
- Atari 2600
- PC (DOS/Windows/Linux/Mac)
- Sega
- Mega Drive
- Nintendo
- NES/SNES
- Wii
- Gameboy
- DS/3DS
- Playstation
- Playstation Move
- XBox
- Kinect
- Grafikkarten (3dFx/ATI/NVidia)
- Joysticks/Gamepads/Mäuse
- Competition Pro
- Force Feedback Joysticks
- Emulatoren
- MAME (Automaten/Konsolen)
- ScummVM (Lucas Arts Adventures)
- VICE (C64)
- „Romz“
Netzwerke (nicht besprochen)
- Server
- Steam
- PlayStation Network –> DRM-Problematik und Datenschutz?
e-Sport
- Electronic Sport League
- World Cyber Games
- LANpartys
- Deathmatch, respawn
- Capture The Flag (CTF)
- Clans/Gilden
- Wie normale Sportligen bekannt aus Fußball & Co
Publisher
- Electronic Arts (EA) (zweitgrößter)
- Activision Blizzard (größter)
- Ubisoft
- Sony
- Valve
- id Software
Persönlichkeiten
- Peter Molyneux (Spieleentwicker von Lionhead Studio)
- Richard „Lord British“ Garriott (Ultima-Reihe, Zivilastronaut)
- Shigeru Miyamoto (Nintendo, Mario-Erfinder)
- Chris Huelsbeck (Komponist, Turrican, Giana Sisters, Symphonie Konzerte)
- John Carmack (id software, 3D Entwickler)
- Chris Roberts (Spiele-Entwickler; Wing Commander, Starlancer)
- David Braben (Spiele-Entwickler; Elite, Campaign)
- Sid Meier (Sim City, Civilization, Pirates, Railroad Tycoon)
- Tim Schafer (Monkey Island und andere Lucas-Arts-Adventures, Brütal Legend)
- Ron Gilbert (u.a. Monkey Island, Zak McKracken)
Podcasts, Websites, Blogs, Publikationen
Berufe
- Programmierer/Softwareentwickler
- Autor
- Grafikdesigner
- Leveldesigner
- Komponist
- Spieletester
Politik & Gesellschaft
- Renate Künast zu „Killerspielen“
- Spielesucht
- Problem nicht von der Hand zu weisen
- in Asien extreme Beispiele bis hin zum Tod
- USA: Bestrebungen zur gesetzlichen Einschränkung
- betrifft wahrscheinlich meist Menschen, die sowieso schon Probleme im sozialen Umfeld haben (z.B. Zurückgezogenheit)
- die folgenden politischen Aspekte müssen wir als Follow-Up machen:
- DRM
- Datenschutz
Maha spricht in der fünften Folge mit Simon Heider über Anime.
Auf mehrfachen Wunsch gibt es jetzt auch das Intro als separate Audiodatei (mp3) zum Download.
Podcast
Dauer: ca. 1 h 52 min
Vorschau
Die nächste Folge zum Thema Computerspiele ist bereits aufgenommen und geht in den nächsten zwei Wochen online.
Shownotes
Die Shownotes wurden wieder von fleißigen Hörern (und den Sprechern) während des Podcasts zusammengestellt. Vielen Dank dafür!
„WP“ verweist auf die Wikipedia, „ANIDB“ verweist auf die Anime Database, bei den genannten Nicht-Anime-Filmen sind keine Verlinkungen vorgenommen worden, so dass es jedem überlassen bleibt, die Quelle seiner Wahl (z.B. deutsche oder englische Wikipedia bzw. imdb) zu verwenden.
Manga ~ zwangloses, ungezügeltes Bild
Anime ~ animatus, animé = beseelt
Shōjo
Animes mit guter deutscher Sub
Nerdanimes
Weitere im Chat erwähnte Nerd-Animes
Maha spricht in der vierten Folge mit hukl über Gitarren, Gitarrenmusik, die GEMA und die Serie Seinfeld.
Das Wort der Sendung ist unverhofft, mit dessen Gebrauch es eine besondere Bewandtnis hat, wie im Podcast erklärt wird.
Podcast
Dauer: ca. 1 h 28 min
Vorschau
Die nächste Folge zum Thema Anime wird voraussichtlich am Ostersonntag, 25. April um 14.30 Uhr aufgenommen. Der Live-Stream läuft wieder bei xenim.de.
Shownotes
Die Shownotes wurden von Maha und den Live-Hörern zusammengestellt. „WP“ verweist auf einen Link auf die deutsche oder englische Wikipedia.
Lagerfeuerlieder
Gitarren
Rock ’n’ Roll
Seinfeld
In der dritten Folge geht es um die Zeichentrickserie Futurama. Maha spricht mit Theo, einem Nachwuchsnerd, der die Futurama-Folgen in- und auswendig kennt. 🙂
Das Wort der Sendung ist Panoptikum, das fast das Gleiche bedeutet wie Panorama (Quasi-Synonym); aus Future und Panorama setzt sich Futurama zusammen (Kofferwort).
Podcast
Dauer: ca. 1 h 8 min
Shownotes
Die Shownotes wurden von den Live-Hörern zusammengestellt. Soweit keine Links angegeben sind, findet man das Material auch diesmal wieder leicht über den jeweils bevorzugten Kanal (z.B. Wikipedia, google, imdb) und – sofern es um Futurama-Inhalte geht – in der Infosphere.
Vorstellung der Charaktere (Dramatis personae)
Wichtige Einrichtungen
Technik
- Laserschwerter
- Fortbewegungsmittel
- Rohrpost
- Fliegende Autos
- Raumschiffe
- Riechoskop
- Tastaturen
- Hologramme
- Universal Translator
- jüngstes Gericht
- anti-pressure pills
Noch mehr Charaktere
- Amy Wong
- Hermes Conrad
- Weltraum-Wespe
- buggalo
- Scruffy
- Matt Groening
- Nibbler
Weitere Themen
- Life in Hell
- Simspons vs. Futurama
- Zeitreisen
- Futurama-Filme
- Filme in Futurama: zum Beispiel: Galaxy Wars
Anmerkungen/Weiteres
Wie die Simpsons enthält auch Futurama einen Vorspann mit veränderlichen Elementen (die Schrift am Anfang)
In der zweiten Folge sprechen Maha und Christopher Lauer mit Jakob Pfender über Comics. Jakob hat sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt, aber auch aus dem Chat kamen interessante Anregungen; vielen Dank an die vielen Zuhörer, die über irc während der Live-Aufnahme mit diskutiert (im Kanal #1337kultur auf irc.freenode.org) und dabei Shownotes erstellt haben!
Das Wort der Sendung ist beredt; wie immer lohnt sich dazu ein Blick in das Deutsche Wörterbuch von Wilhelm und Jakob Grimm.
Podcast
Dauer: ca. 2 h 4 min
Shownotes
Die Shownotes wurden von den Live-Hörern zusammengestellt. Soweit keine Links angegeben sind, findet man die Comics und Filme auch diesmal wieder leicht über den jeweils bevorzugten Kanal (z.B. Wikipedia, google, imdb).
Erwähnte Comics (soweit nicht in den anderen Kategorien genannt)
- Superman
- Superman: Red Son
- Captain America
- The Flash
- Fantastic Four
- The Umbrella Academy
- Hellblazer
Verfilmte Comics
Comics, die jeder kennt, aber keiner gelesen hat
- Ghost in the Shell
- Scott Pilgrim
Comics, von denen abgeraten wird
- Brand New Day / One More Day
- All-Star Batman and Robin the Boy Wonder
- The Dark Knight Strikes Again
Animes (dazu wird’s eine besondere Sendung geben)
- Ghost in the Shell
- Appleseed
- Neon Genesis Evangelion
- Gundam
- RahXephon
Webcomics
Im Chat genannte Comics
- Punisher
- Moebius – „John Difool“
- Calvin & Hobbes
- Wilhelm Busch
- The Walking Dead
- Madam & Eve
- Schwarze Gedanken von Andrè Franquin (dem Erfinder des Marsupilamis)
- Johnny, the Homicidal Maniac
- Squee
- Invader Zim
Auszeichnungen
In der ersten Folge sprechen Maha und Christopher Lauer über Weltliteratur, also über Bücher, die wir kennen, aber möglicherweise gar nicht gelesen haben. Vielen Dank an die vielen Zuhörer, die über irc während der Live-Aufnahme mit diskutiert (im Kanal #1337kultur auf irc.freenode.org) und dabei Shownotes erstellt haben. Für das Wort der Sendung, diesmal Labsal, empfehle ich einen Blick in das Deutsche Wörterbuch von Wilhelm und Jakob Grimm.
Podcast
Dauer: ca. 1 h 34 min
Shownotes
Auf Verlinkungen habe ich verzichtet, denn die Bücher und Filme sind leicht über den jeweils bevorzugten Kanal (Wikipedia, google, imdb usw.) zu finden. Ansonsten empfiehlt sich für Weltliteratur das Portal Weltliteratur.
vorgestellte Bücher
- Charlotte Roche – „Feuchtgebiete“
- Günter Grass – „Katz und Maus“
- Umberto Eco – „Der Name der Rose“
- Ken Follet – „Die Säulen der Erde“
- Vladimir Nabokov – „Lolita“
- Vladimir Nabokov – „Pale Fire“
- Russel Hoban – „Riddley Walker“
- Thomas Bernhard – „Holzfällen“
- Thomas Bernhard – „Vor dem Ruhestand“
- Thomas Mann – „Buddenbrooks“
- Thomas Mann – „Zauberberg“
- Thomas Mann – „Josef und seine Brüder“
- Various Artists – „Die Bibel“
- Frank Schätzing – „Der Schwarm“
- Dan Brown – „Illuminati“
- Robert Shea & Robert Anton Wilson – „Illuminatus“
- Malaclypse der Jüngere – „Principia Discordia“
- Bret Easton Ellis – „American Psycho“
- Bret Easton Ellis – „Imperial Bedrooms“
- Bret Easton Ellis – „Unter Null“
- J. R. R. Tolkien – „Der Herr der Ringe“
- J. R. R. Tolkien – „Der kleine Hobbit“̣
- Michael Chabon – „The Yiddish Policemen’s Union“
- Max Brooks – „World War Z“
- Bram Stoker – „Dracula“
- Philip K. Dick – „Do Androids Dream of Electric Sheep“
Bücher, deren Lektüre abgebrochen wurden
- Stephen Fry – „Making History“
- Dietrich Schwanitz – „Der Campus“
- Bret Easton Ellis – „Glamorama“
- Linus Torvalds – „Just for fun“
- Kevin Mitnick – „The Art of Deception“
Bücher, von denen abgeraten wird
- William Golding & Hermann Stiehl – „Herr der Fliegen“
- Leo Tolstoi – „Krieg und Frieden“
- Truman Capote – „In Cold Blood“
Kinderbücher
- Michael Ende – „Die unendliche Geschichte“
- Max Kruse – „Urmel aus dem Eis“
Filme, die besser sind als ihre Buchvorlage
- Fight Club
- Der Pate
- Sleepy Hollow (nein, umgekehrt, das Buch ist deutlich besser als der Film)
Bücher, die im Chat erwähnt wurden
- Friedrich Dürenmatt – „Die Physiker“
- George Orwell – „1984“
- Patrick Süskind – „Das Parfum“
- Gottfried Keller – „Die Leute von Seldwyla“
- Giovanni Boccaccio – „Dekameron“
- Thilo Sarrazin – „Deutschland schafft sich ab“
- H.P. Lovecraft – „Der Ruf des Cthulhu“
- Morthon Rhue – „Die Welle“
- Neal Stephenson – „Snow Crash“
- Grit Poppe – „Weggesperrt“
- Stephen King – „Friedhof der Kuscheltiere“
- Philip K. Dick – „Blade Runner“
- Kevin Mitnick – „The Art of Deception“
- Douglas Adams – „Per Anhalter durch die Galaxis“
- Douglas Adams – „Die Letzten ihrer Art“
- Thomas Keneally – „Schindlers Liste“
- Herman Melville – „Moby Dick“
Autoren, die sonst empfohlen wurden
- Jules Verne
- Herman Melville
- William Shakespeare
- Bram Stoker
genannte Filme
- 23 – Nichts ist so wie es scheint
- In Cold Blood
- Sleepy Hollow
In der nullten Folge stellt Maha das Konzept des Kultur-Podcastes vor.
Herzlichen Dank an Christopher Schirner für die technische Unterstützung und das Intro und an Benjamin Stöcker für die Bearbeitung des WordPress-Themes und die Unterstützung bei der Einrichtung.
Die Aufnahme der nächsten beiden Folgen erfolgt am Sonntag, 13.3.2010 um 13.37 Uhr und 15.30 Uhr bei xenim.de. Die geplanten Themen sind:
- Folge 1: Labsal Weltliteratur: Bücher, die wir kennen, aber nicht gelesen haben
- Folge 2: Beredte Bilder: Comics und Comic-Verfilmungen
Zeitversetzt erscheinen die Podcasts dann nachbearbeitet in diesem Feed.
Update: Ein Mission Statement findet sich in Mahas Blog.