Mitwirkende:
Eckdaten:
Länge: 3:06:37Shownoter: Freiwillige Helfer auf shownot.es
Shownotes:
Die Zeitangaben sind nur ein ungefährer Anhaltspunkt wegen des Vorspanns und einiger kleinerer Schnitte. Daran wird noch gearbeitet.- Velo: Fahrrad
- Einhard Luther
- Element of Art
Meine Fahrradgeschichte
43:33:08- Mein erstes Rennrad 1972, ein Peugeot.
- Schwalbe Marathon Plus
- Kevlar
- Bonanza-Rad
- Freiheitsgefühl, Sport und Gesundheit, wahre Mobilität bringt Kraft im Alter, mentales Abschalten, Faszination der Bewegung, Umweltschutz, ideales Reisegerät, ideales Verkehrsmittel im urbanen Umfeld, geringe Kosten.
- Immer beim Rad geblieben. Nie ein Auto gehabt. Nicht mal die Fahrerlaubnis gemacht.
- Diverse Radreisen: Elsaß, Dänemark, Innsbruck-Pisa, CSFR, Frankreich, Berlin-Rügen, Berlin-Usedom, Berlin-Bodensee, Elbe etc.
- Gîte d'étape
- Wittenberge
- Rügen
- 1984 das Barellia-Rennrad
- 1992 das erste MTB
- 2003 mein treues Bottecchia MTB
Das Problem mit Carbon ist, dass man keinen Schaden sieht. Nach einem richtigen Sturtz (nicht Rad ist ohne Fahrer umgefallen) kann man das Rad oder Carboneile eigentlich wegwerfen… Bilder-sucht mal „gebrochener Carbonrahemen“. Bei einem Alurahmen sieht man einne Delle und das macht dem Alu auch nix, das optisch perfekte (aber schon defekte) Carbonteil zerbröselt dir halt irgendwann bei der Fahrt.
Das Problem ist wie Max schon schreibt, daß der Schaden bei CFK nicht sichtbar ist, allerdings kann, mit etwas Pech, auch das reine Umfallen (ohne „richtigen“ Sturz) schon reichen, da Carbon gegen Schläge von der Seite extrem empfindlich ist. In Faserrichtung hoch belastbar, aber wehe, da kommt was von der Seite… Als gelernte Bootsbauerin haben wir in der Ausbildung nette Experimente dazu gemacht und ich werde definitiv keinen CFK-Rahmen nutzen.
Übrigens ist das Zeug, das Reifen unplattbar macht, Aramid (Handelsname Kevlar), das Material aus dem z.B. schußsichere Westen gemacht werden, von den Eigenschaften her so ungefähr das Gegenteil: Belastbarkeit in Faserrichtung eher so naja, dafür quer zur Faser umso besser. Sieht Glasfasern nur ähnlich, ist chemisch aber was ganz anderes und unterscheidet sich rein optisch durch eine hell gelb-beige Farbe.
Eine enttäuschende Folge für diejenigen, die mal ein paar kompetente Worte über Fahrradtechnik oder über Fahrrad_KULTUR_ erwartet hatten. Und dass Euch zum ADFC nur „Von denen kriegt man immer so viel Werbung“ einfällt… Grüße in die Bubble.
Die Betrachtungen zu Radwegen, Sünden bei Radwegen, positiven Ansätzen, unterschiedlichen Perspektiven auf Radwege kamen mir zu kurz.
Allerdings ist es auch ein Thema, welches man sehr weit auswälzen kann. Zum Großen Stern muss ich unbedingt meinen eigenen Blog verlinken. 🙂
Ich befasse mich nur sporadisch, aber doch immer wieder mit dem Thema Fahrrad – aus einer laienhaften und nicht um Objektivität bemühten Perspektive; durchaus kritisch gegenüber anderen Radfahrern. 😉