Maha unterhält sich mit Jan Ahlrichs und Christoph Miera über ihr Webportal praehistorische-archaeologie.de. Dabei geht es um Datierungen, Neandertaler und prähistorische Sprachen.
Podcast
Dauer: ca. 2 h 37 min
Vorschau
Die nächste Folge wird sich dem Thema Fotografie widmen und voraussichtlich live vom Chaos Communication Camp über xenim.de und das Camp Radio ausgestrahlt werden, voraussichtlich am Samstag, 13. August 2011 zwischen ca. 12 und 15 Uhr. Es ist natürlich wieder möglich, sich über IRC-Chat und an einem Pad zu beteiligen. Dann auch (hoffentlich) ganz ohne Pfeifen.
Shownotes
Die Shownotes wurden wieder unter tatkräftiger Mitwirkung des IRC-Chats gemeinsam während des Streamings in einem Pad zusammengestellt.
Wort der Sendung
äonisch ‚eine lange Zeit, Zeitalter betreffend; ewig‘ von Äon (griechisch: αἰ(ϝ)ών) ‚Zeitalter‘
Allgemeine Links
Erwähnte Beiträge aus praehistorische-archaeologie.de
Datierungsmethoden
- Aufgrund des Fundortes (Tiefe und Bezug zu anderen Fundstücken)
- C14-Methode, Wikipedia-Artikel zur C14-Methode
- Dendrochronologie, Wikipedia-Artikel zur Dendrochronologie
Themen der prähistorische Archäologie
- Beginn mit Auftritt der Menschen (als Gattung Homo)
- Paläontologie: Vortrag von Ross Mounce
- Paläoanthropologie
- 2 – 3 Millionen Jahre vor heute
- Neandertaler, Neandertaler-Körperbau
- die von Maha im Podcast vertetene Hypothese des dominant-rezessiven „Aussterbens“ der Neandertaler erhärtet sich, ältere Erkenntnisse, weitere Quelle (Nature News 2010), noch eine Quelle (Nature News 2010), Telepolis-Artikel schon von 2007
- Cro-Magnon
- Lascaux, 3D-Rundgang
- Sozialverhalten der Neandertaler
- Bildende Kunst von Homo sapiens und (eventuell) Neandertaler
- Ausgrabungen und Dokumentation
- Gräberfeld
- Os hyoideum nicht mit dem Restskelett verbunden,
- außerdem: Ossa sesamoidea und Ossicula auditus: gehen leicht verloren.