Mit einem Schwerpunkt auf Barockmusik diskutieren sich Maha und Gerhard Anger durch vierhundert Jahre Musikgeschichte. Die Aufnahme erfolgte am 28. Mai 2011 in Berlin und wurde gestreamt.
Podcast
Dauer: ca. 2 h 5 min
Vorschau
Die nächste Folge wird voraussichtlich am Sonntag, 26. Juni 2011 aufgenommen, und zwar zum Thema Plansprachen – genauere Informationen folgen noch. Das Streaming wird wieder über xenim.de erfolgen.
Shownotes
Die Shownotes wurden wieder unter tatkräftiger Mitwirkung des IRC-Chats gemeinsam in einem Pad zusammengestellt. Vielen Dank! Die Links sind diesmal besonders hilfreich, weil sie nicht nur mehr Informationen liefern, sondern oft auch Hörbeispiele enthalten.
Wort der Sendung
köstlich: eine Lehnübersetzung zu lateinisch: pretiōsus.
Barock
Johann Sebastian Bach
- Johann Sebastian Bach
- Hans von Bülow: „Das wohltemperierte Klavier ist das alte Testament des Klavierspiels“
- Gödel, Escher, Bach
- Fuge
- Ricercar
- Kantate
- M.C. Escher
- Polyphonie
- Kontrapunkt
- Parodieverfahren
erwähnte Werke
- Musikalisches Opfer
- Befiehl du deine Wege (Text: Paul Gerhardt 1653, Melodie: Bartholomäus Gesius 1603) mit Akrostichon aus dem Anfang jeder Strophe
- Kreuzstabkantate
- Matthäus-Passion
- Kantate Herz und Mund und Tat und Leben
- Ratswahlkantate
- Bauernkantate
Freie Aufzeichnungen und Noten
- Wikimedia Commons
- International Music Score Library Project
- Das wohltemperierte Klavier
- nicht wirklich frei: Magnatune
andere Barockmusiker
- Heinrich Schütz (Frühbarock): Madrigale, Motetten
- Musikalische Exequien
- Jean-Baptiste Lully
- Domenicus Scarlatti
- Georg Friedrich Händel
- Messias
- Judas Makkabäus
- Triumph von Zeit und Wahrheit
- Jephtha
- Antonio Vivaldi
- Orlando di Lasso
- Matona mia cara
- Das große Nasenlied
- Carl Philipp Emanuel Bach
- Mannheimer Rakete
- Affektenlehre
Früh-Klassik
Wiener Klassik
Wolfgang Amadeus Mozart
Ludwig van Beethoven
- Ludwig van Beethoven
- Neunte Sinfonie
- Eroica
- Hans von Bülow: „Neues Testament des Klavierspiels“: 32 Klaviersonaten
- Klaviersonate Nr. 1
- Audiodateien (BBC) mit Werkeinführungen
- Mondscheinsonate
Komponisten nach Beethoven
Franz Schubert
Franz Liszt
- Franz Liszt
- Bach-, Beethoven- und Schubert-Bearbeitung für Klavier solo
- Werke
Robert und Clara Schumann
Frédéric Chopin
- Frédéric Chopin
- Préludes
- Mazurken
- Études
- 1. Etüde
- Revolutionsetüde (Op.10 Etude No.12), bei imslp
- Nocturnes
Hier eine schöne Aufnahme der erwähnten Bach Kantate „Herz und Mund und Tat und Leben“ (BWV 147):
http://www.youtube.com/user/alios#grid/user/5B3D97C30D25CB37
Danke, mal wieder, auch besonders für die ausführlichen Shownotes!
Barock als Epoche der Mehrstimmigkeit Chopin, Großmeister der Polyphonie Hans Zimmer, der Mahler-Epigone
Bitte mehr davon! Lieg immer noch am Boden ROFL
Gruß vom stefle
Als Plattform für freie Aufzeichnungen könnte auch das Internet Archive (http://www.archive.org/) oder auch evtl. das Free Music Archive (http://freemusicarchive.org/) dienen.
Mich würde die Einführung zu Wagner interessieren. Oder willst du noch mal was eigenes zu Wagner machen? Ansonsten fand ich die Folge sehr gelungen.
Ich plane, mal was zu Wagner zu machen, brauche aber noch einen Gesprächspartner.
Hab jetzt fertig gehört. Ich bin stark für eine Fortsetzung
OK, super
Als Quelle für Aufzeichnungen von Klaviermusik kann ich die Piano Society, http://www.pianosociety.com empfehlen.
Ein spannendes Thema, da ich mich seit einigen Monaten locker mit dem Hören einiger Klassiker auseinandersetze. Dabei stelle ich fest, dass man ohne die Hintergründe einige Dinge einfach nicht würdigen oder einschätzen kann. Wie ist der Kontext, wie ist so ein Stück aufgebaut? Für welche Anlässe wurden sie komponiert? Was ist der Unterschied zwischen einer Symphonie und einer Sonate? Ok, es ist nicht verwunderlich, dass man zum Verständnis einiger Jahrhunderte Musik ein Grundstudium benötigt. Ich habe mir erhofft, eine Anleitung zu erhalten, um die Musik verstehen und genießen zu können.
Zu der Folge: Der zeitliche Ablauf war ok. Verständlich ist, dass aufgrund des Themenumfangs einiges nur angerissen werden kann und wie angekündigt, viele Spezialsendungen möglich sind. Ich hätte mir streckenweise weniger Gehopse zwischen den Musikern und stattdessen mehr Stringenz gewünscht. Das Niveau orientierte sich an den Gesprächspartner, so waren mir als Laie einige Dinge unverständlich. Was zum Beispiel ist ein Regal? Fachworte bedürfen einer Einführung. Würde man 100 Leute auf der Straße dazu befragen, wüssten das vermutlich nur wenige. Die Folge gibt mir ein paar weitere Ansätze mich einzuarbeiten. Ich bin auf weitere Folgen zum Thema gespannt, dann bitte aber weniger Umfang aber mehr Kontext und Tiefe.
Wie der Gehard nebenbei erwähnt hatte http://aggregat7.ath.cx/2009/10/19/99-aller-deutschen-sind-irrelevant ist wirklich lesenswert.
Bachs Kantaten sind ein unerschöpflicher Fundus, und helfen auch bei alltäglichen Problemen, ich empfehle z.B. fürs Abnehmen bei Versuchungen sehr laut Kantate nr.54 zu hören („Widerstehe doch der Sünde“), in der Aufnahme mit A.Scholl und Herrewege.
Vielen Dank für die Podcats!