In dieser Folge unterhält sich maha mit Alex und johl über Datenbanken, die von einer Community kuratiert werden, wie zum Beispiel musicbrainz und „find a grave“. Am Ende sprechen wir dann über wikidata und was alles damit gemacht werden kann.
Mitwirkende:
Eckdaten:
Länge: 2:25:11
Shownoter: Freiwillige Helfer auf shownot.es
00:00:00.000 Vorstellung, was ist eine Datenbank?
00:09:31.000 Beispiele
00:50:02.000 Europäische Datenbankdirektive
00:57:09.000 Weitere Projekte
.000 Deutsche digitale Bibliothek 01:20:27 Wikidata
Shownotes:
Die Zeitangaben sind nur ein ungefährer Anhaltspunkt wegen des Vorspanns und einiger kleinerer Schnitte. Daran wird noch gearbeitet.
Vorstellung, was ist eine Datenbank?
00:00:00Europäische Datenbankdirektive
00:50:0200:00:00.000 Vorstellung, was ist eine Datenbank?
00:09:31.000 Beispiele
00:50:02.000 Europäische Datenbankdirektive
00:57:09.000 Weitere Projekte
.000 Deutsche digitale Bibliothek 01:20:27 Wikidata
https://musicbrainz.org/release/9394c009-8edd-44b4-939b-d4c8f5fbd005
Schade, hatte mir mehr erwartet, als nur eine Vorstellung von existierenden Projekten. Na mal sehen was Minuten 80+ zu bieten haben. Dickes Lob aber an die Audioqualität und die Unaufgeregtheit der Sprecher. Der Podcast hört sich wirklich sehr gut.
@nk: Danke für das technische Lob. Zum Inhalt: Es war unser Konzept, erst mal zu zeigen, was es so alles gibt. Vielleicht mache ich später noch mal einen Podcast über ein einzelnes Projekt, wo wir dann tiefer einsteigen.
Nebeneinkünftequartett der Bundestagsabgeordneten
https://twitter.com/johl/status/679732897704710144
Interessant auch:
NoSQL systems are also sometimes called „Not only SQL“ to emphasize that they may support SQL-like query languages.[7][8]
Und SQL = Structured Query Language, nicht standard oder simple.