
maha und Gerhard Anger sprechen über Reiseliteratur und
lesen aus ihr vor. Dabei geht es nicht um Reiseführer, sondern um Romane und Erzählungen über Reisen. Wir beginnen in der Antike und kommen dann über das Mittelalter in die Neuzeit. Es wird ein breites und unterhaltsames Spektrum dieses Genres abgedeckt.
Mitwirkende:
Eckdaten:
Länge: 2:36:33
Shownoter: Freiwillige Helfer auf shownot.es
00:00:00.000 Anfang
00:09:19.000 Herodot
00:27:44.000 Translationsbericht des Heiligen Vitus
00:39:09.000 Spaziergang nach Syrakus und Goethes Italienreise
01:10:27.000 Reisen in den Orient und nach Afrika
01:33:25.000 Jerome K Jerome und Mark Twain
01:56:23.000 Fontane und Tucholsky
02:15:25.000 Stevenson und Theroux
02:30:44.000 Empfehlungen
Shownotes:
Die Zeitangaben sind nur ein ungefährer Anhaltspunkt wegen des Vorspanns und einiger kleinerer Schnitte. Daran wird noch gearbeitet.
Translationsbericht des Heiligen Vitus
00:27:44Spaziergang nach Syrakus und Goethes Italienreise
00:39:09Reisen in den Orient und nach Afrika
01:10:27Jerome K Jerome und Mark Twain
01:33:25Fontane und Tucholsky
01:56:23Stevenson und Theroux
02:15:2500:00:00.000 Anfang
00:09:19.000 Herodot
00:27:44.000 Translationsbericht des Heiligen Vitus
00:39:09.000 Spaziergang nach Syrakus und Goethes Italienreise
01:10:27.000 Reisen in den Orient und nach Afrika
01:33:25.000 Jerome K Jerome und Mark Twain
01:56:23.000 Fontane und Tucholsky
02:15:25.000 Stevenson und Theroux
02:30:44.000 Empfehlungen
Ich mag diese Reihe innerhalb von 1337-Kultur sehr, höre euch gerne zu und hoffe, dass noch viele Folgen kommen 🙂
Falls noch nicht bekannt, finde ich übrigens Johanna Schopenhauer (Arthurs Mutter) ganz erwähnenswert in dem Genre. Ich kenne „Ausflug an den Niederrhein und nach Belgien im Jahr 1828“ und fand das ganz amüsant; darin ist u.a. eine Beschreibung von Köln enthalten, zu einer Zeit, in der Dom noch nicht fertig war. Einen ähnlichen Bericht gibt es übrigens auch von Georg Forster.
Die Erwähnung von „Drei Mann in einem Boot“ fand ich interessant. Mir war gar nicht bewusst das der Film mit Heinz Erhardt eine literarische Vorlage hatte.
Generell fand ich das eine tolle Folge. Lohnte sich allein schon für die gelesenen Goethe, Fontane, Tucholsky und Twain Passagen.
Es ist ja immer ein wenig komisch, wenn man die Kommentierhürde nur überspringt, um sich zu beschweren, jedoch zu höflich ist, direkt damit zu beginnen. Ich möchte also mehrere Dinge loswerden.
Zunächst das Jammmern:
Podlove ist so avant garde, dass man es im Browser (Feuerfuchs) nicht mehr bedienen kann. ein Klick auf den Downloadbutton öffnet die Datei direkt im aktiven Tab. Ein Rechtsklick offenbart leider nicht das ersehnte „Ziel speichern unter..“ Im Quelltext finden sich dann die Links zu den Dateien..
(die füge ich für andere Bedürftige am Ende des Beitrags ein)
Genug gejammert. Jetzte Lob! Neusprech, leetkultur und MaHa im Rahmen anderer Formate haben mich oft und gut unterhalten, bzw meinen Horizont erweitert. Vielen Dank dafür!
http://cdn.1337kultur.de/LK053_Reiseliteratur.mp3
http://cdn.1337kultur.de/LK053_Reiseliteratur.m4a
http://cdn.1337kultur.de/LK053_Reiseliteratur.ogg
http://cdn.1337kultur.de/LK053_Reiseliteratur.opus
Wenn man weiß, wo man klicken muss, dann kann man unter dem Auswahlfeld für die verschiedenen Audio-Formate einen weiteren Button „SHOW URL“ finden. Da müsste das CSS angepasst werden – aktuell hat der Button die gleiche Hintergrund- und Schriftfarbe wie der Seitenhintergrund.
@Martin K: Wo genau? Von was sprichst du?
@maha:
Ich hab mal zwei Screenshots gemacht: http://i.imgur.com/NZqyWpf.png (Mozilla Firefox 40.0.3 unter Linux)
Wenn man mit dem Mauszeiger drüber fährt, ändert sich die Hintergrundfarbe, ansonsten ist der Button nicht sichtbar.
Schließe mich dem Lob an, wieder eine tolle Vorlese-Folge!
Zwei „moderne reiseliterarische“ Werke die mir beim Hören eingefallen sind und die ich sehr empfehlen kann:
Die „Motorcycle Diaries“ von Che Guevara, die von seiner in jungen Jahren gemachten Motorradreise durch Lateinamerika handeln.
„Die letzten ihrer Art“ vom berühmten Douglas Adams, das zu Unrecht viel weniger berühmt ist als der Anhalter. Adams sucht vom Aussterben bedrohte Tiere, wofür er freilich viel reisen muss, was er wiederum in seiner typischen witzigen Art beschreibt.
Vielen lieben Dank für einen tollen Podcast mit vielen Anregungen und von mir aus könnt ihr sehr gerne noch mehr „literarische“ Podcast dieser Art produzieren!
Tolle Folge, vielen Dank!
Meine Empfehlung für einen aktuellen Autor: Andreas Altmann.
Insbesondere die Reisen durch Südamerika und Afrika lesen sich toll!
wow…echt coole Vorlesewerke hast du hier und reiches Informationsangeot gibt’s auch noch, weiter so 🙂
Grüße aus Berlin
Super Folge, Danke dafür!